Kabbalâ (eig. »Überlieferung«) heißt die vom Neuplatonismus (s. d.) beeinflußte, vom 9. bis 13. Jahrhundert ausgebildete jüdische Mystik (vgl FRANCK, La cab. p. 353 ff.; JELLINEK, Beiträge zur Gesch. d. Kabbala, 1851). Die kabbalistischen Lehren befinden sich in den Büchern ...
Kahlkopf ( phalarkos , calvus) ist der Name eines Trugschlusses, ähnlich dem »acervus« (s. d.).
Kalokagathie ( kalokagathia ): Schön-Güte, das schön-und-gut- Sein , die schöne, edle Sittlichkeit – das Ideal der Hellenen .
Kalpa heißt in der indischen Philosophie der zwischen einer Weltentstehung und einem Weltuntergang verstreichende Zeitraum.
Kältepunkte sind Hautstellen, die für Kälte besonders empfindlich sind (nach GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 – 87; Ges. Abhandl. 1898, I).
Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ( polemos patêr pantôn , Plut., Is. et Osir. 48). Der Kampf läßt aus der Einheit die Vielheit , Verschiedenheit hervorgehen; die Rückkehr zu jener, zum göttlichen Urfeuer, ist der Friede ( homologia kai ...
Kanon ( kanôn ): Richtmaß, Regel . Kanônes sind logische Regeln (PSELLUS, bei PRANTL, G. d. Log. II, 268). KANT versteht unter »Kanon« der reinen Vernunft den » Inbegriff der Grundsätze a priori des richtigen Gebrauchs gewisser Erkenntnisvermögen überhaupt«. »So ist die allgemeine Logik ...
Kanonik ( kanonikon ) nennt EPIKUR seine Logik (s. d.), die er der Dialektik gegenüberstellt und welche eine Lehre von den Normen (canones) der Erkenntnis und der Wahrheit (s. d.) sein soll. Das kanonikon ist der erste Teil der Philosophie (Diog. L ...
Kantianismus : die Philosophie KANTS. Sie besteht im Kriticismus (s. d.), in der Negierung apodiktischer, transcendenter Metaphysik (s. d.), in der Unterscheidung von Stoff und Form (s. d.) der Erkenntnis , in der Gegenüberstellung des a posteriori und a priori (s. d ...
Karma (eig. Tun, Werk): die sich verkörpernden, objectivierenden Wirkungen eines Wesens , die schicksalsgestaltende Kraft des Wesens (Verschulden und Verdienst). Das Karma bestimmt Örtlichkeit, Natur und Zukunft des neuen Wesens , das nach dem Tode eines andern entsteht ( Buddhismus ; vgl. T. W ...
Katalepsie (hypnotische) s. Hypnose .
Kataleptische Vorstellung ( phantasia katalêptikê ) ist, nach den Stoikern , das Kriterium der Wahrheit (s. d.). Unter der phantasia katalêptikê (von katalêpsis , Erfassung) verstehen die Stoiker die den Beifall ( synkatathesis , (s. d.)) erzwingende, uns zur Anerkennung, zur Fürwahrhaltung durch ihre Evidenz nötigende ...
Katechetisch ( katêchein unterrichten) heißt die Unterrichtsmethode durch Frage und Antwort (= »erotematisch«). Das Sokratische Verfahren ist katechetisch.
Kategorematisch s. Synkategorematisch.
Kategorial s. Kategorien .
Kategorialfunction s. Kategorien .
Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen , allgemeinste oder Grundaussagen über das Seiende, Grundbegriffe , Stammbegriffe , oberste Begriffe als Niederschlag von allgemeinsten Urteilen über das Seiende, Fundamentalbeurteilungen, Denkformen , Denksetzungen, Seinsarten. Die logischen Kategorien sind die allgemeinsten Begriffe , welche aus der denkenden ...
Kategorien : KANT unterscheidet in den »Vorles. üb. Met.« S. 78: sensuale und intellectuale Kategorien. vgl. PLATNER, Aphor. I, § 664, 666, 700. BOUTERWERK, Lehrb. I, 71 f.. HEGEL hat als Hauptkategorien: I. Sein: Qualität, Quantität, Maß. II. Wesen: Grund, Erscheinung ...
Kategorisch ( katêgorein ): aussagend, behauptend, bestimmt, unbedingt.
Kategorischer Imperativ s. Imperativ .
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro