A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
C

C [Eisler-1904]

C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.

Lexikoneintrag zu »C«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die Einheit aller Bedingungen , von denen die menschlichen Erlebnisse »abhängig« sind. Die in diesem System sich abspielenden Processe sind biologischer Art, bestehen allgemein in »Ernährung« und » Arbeit «. Es ist ein System ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Calculus philosophicus

Calculus philosophicus [Eisler-1904]

Calculus philosophicus s. Logik , Algorithmus .

Lexikoneintrag zu »Calculus philosophicus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Calemes

Calemes [Eisler-1904]

Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Calemes«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Calvus

Calvus [Eisler-1904]

Calvus ( phalakros , Kahlkopf ), Name eines Fangschlusses des Eubulides, analog dem Sorites (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Calvus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Camestres

Camestres [Eisler-1904]

Camestres ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Camestres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Capacität

Capacität [Eisler-1904]

Capacität : Aufnahmefähigkeit (z.B. »Bewegungscapacität« in der modernen Energetik ). Nach GOCLEN ist »capacitas« »potentia recipiendi aliquid, ut cap. materiae« (Lex. phil. p. 353). Vgl. Energie .

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Cardinalpunkt

Cardinalpunkt [Eisler-1904]

Cardinalpunkt nennt FECHNER den Punkt, wo das relative Maximum der Empfindung eintritt. Cardinalwert des Reizes ist der Reizwert, bei dem jenes eintritt (Elem. d. Psychoph. II, 49). Beim Cardinalwert der Empfindung wächst die Empfindung der Reizstärke proportional (KÜLPE, Gr. d ...

Lexikoneintrag zu »Cardinalpunkt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

Cardinaltugenden heißen jene Tugenden (s. d.), die zuhöchst gewertet und als Grundlagen aller anderen Tugenden betrachtet werden. PLATO unterscheidet ihrer vier, die in Beziehung zu den Seelenteilen und deren Einheit stehen: Weisheit ( sophia ) = Tugend des erkennenden Seelenteiles, Tapferkeit ( andreia ) = Tugend ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

Cardinaltugenden : THOMAS bestimmt: »Virtus aliqua dicitur cardinalis, quasi principalis, quia semper eam aliae virtutes firmant, sicut ostium in cardine« (De virtut. 1, 12 ad 24). – Aus der inneren Erfahrung leitet die (objectiv gültige) Causalität ab BENEKE (Met. S. 284 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 866-867.
Cardinalwert

Cardinalwert [Eisler-1904]

Cardinalwert s. Cardinalpunkt .

Lexikoneintrag zu »Cardinalwert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160-161.
Cartesianismus

Cartesianismus [Eisler-1904]

Cartesianismus : die Lehre des CARTESIUS (Descartes). Principien desselben: Selbstgewißheit des Ichbewußtseins (s. cogito), Klarheit und Deutlichkeit als Kriterium der Wahrheit (s. d.), Materie (s. d.) als Raumerfüllung, Dualismus (s. d.), Corpusculartheorie (s. d.), methodischer Zweifel (s. d.), Rationalismus (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Cartesianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Casualismus

Casualismus [Eisler-1904]

Casualismus : die Ansicht , daß die Welt ein Werk des Zufalls (s. d.) sei.

Lexikoneintrag zu »Casualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Casuistik

Casuistik [Eisler-1904]

Casuistik heißt der Teil der Moralwissenschaft, der von den Conflicten zwischen verschiedenen Pflichten oder Handlungsweisen (casus) handelt. Findet sich schon bei den Stoikern (CICERO, De offic. I, 2, 7 ff.), dann bei Scholastikern, Jesuiten . Vgl. Pflicht .

Lexikoneintrag zu »Casuistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Catasyllogismus

Catasyllogismus [Eisler-1904]

Catasyllogismus : Gegenbeweis (JOH. VON SALISBURY, vgl. PRANTL, Gesch. d. Log. II, 257).

Lexikoneintrag zu »Catasyllogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Causa

Causa [Eisler-1904]

Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)«: tätige Ursache . »C. adaequata«: entsprechende Ursache . »C. cognoscendi«: Erkenntnisgrund . »C. corporalis«: physische Ursache . »C. creatrix«: schöpferische Ursache . »C. deficiens (defectiva)«: negative Ursache . »C. directa«: unmittelbare Ursache . »C efficiens (effectiva)«: wirkende ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Causa causae est

Causa causae est [Eisler-1904]

Causa causae est etiam causa causati : Die Ursache einer Ursache ist auch die Ursache der Wirkung dieser. Schon bei ALANUS AB INSULIS (STÖCKL I, 412). Auch bei CHR. WOLF (Ontol. § 928).

Lexikoneintrag zu »Causa causae est«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161-162.
Causa cessante cessat effectus

Causa cessante cessat effectus [Eisler-1904]

Causa cessante cessat effectus : mit der Aufhebung der Ursache verschwindet die Wirkung . Ein scholastischer Satz (THOMAS, Sum. th. I, 96, 3, ob. 3), durch GALILEIS Begriff der »vis inertiae« (Opp. II, 577) widerlegt.

Lexikoneintrag zu »Causa cessante cessat effectus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162.
Causa est potior causato

Causa est potior causato [Eisler-1904]

Causa est potior causato : Die Ursache ist vornehmer, hat mehr Seinswert als die Wirkung . Ein scholastischer Satz (THOMAS, Sum. th. I, 60, 4, ob. 2).

Lexikoneintrag zu »Causa est potior causato«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162.
Causa posita ponitur causatum

Causa posita ponitur causatum [Eisler-1904]

Causa posita ponitur causatum : Mit der Ursache ist die Wirkung gesetzt (z.B. bei BAUMGARTEN, Met. § 326).

Lexikoneintrag zu »Causa posita ponitur causatum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.

Artikel 583 - 602

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon