A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Autarkie

Autarkie [Eisler-1904]

Autarkie ( autarkeia ): Selbstgenügsamkeit , sc. der Tugend zur Glückseligkeit, nach der Ansicht der Cyniker ( autarkê de tên aretên pros eudaimonian , Diog. L. VII, 11) und Stoiker (Diog. L. VII, 1, 65); aber PANAETIUS und POSIDONIUS fordern als Bedingungen zur Glückseligkeit noch ...

Lexikoneintrag zu »Autarkie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Autognosie

Autognosie [Eisler-1904]

Autognosie : Selbsterkenntnis .

Lexikoneintrag zu »Autognosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Autohypnose

Autohypnose [Eisler-1904]

Autohypnose s. Hypnose .

Lexikoneintrag zu »Autohypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Automaten

Automaten [Eisler-1904]

Automaten , einen geistigen, nennen SPINOZA (Em. int. S. 49) und LEIBNIZ die Seele (s. d.). Nach DESCARTES sind die Tiere ungeistige Automaten.

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Automatentheorie

Automatentheorie [Eisler-1904]

Automatentheorie nennt JAMES (Princ. of Psychol. I, 128 ff.) die Ansicht , daß die Handlungen der Organismen rein physisch-mechanisch, ohne Beeinflussung durch psychische Factoren erfolgen.

Lexikoneintrag zu »Automatentheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115-116.
Automatische Bewegungen

Automatische Bewegungen [Eisler-1904]

Automatische Bewegungen sind solche Bewegungen , die ihre Auslösung unmittelbar in den Nervencentren finden, ohne Beteiligung des Willens, impulsiv stattfinden. Infolge der Übung (s. d.) erfolgt vielfach eine Mechanisierung (s. d.) von Willenshandlungen zu automatischen Bewegungen . DESSOIR nennt automatische Handlungen solche ...

Lexikoneintrag zu »Automatische Bewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116.
Automatisme

Automatisme [Eisler-1904]

Automatisme : bezieht sich auf PIERRE Janet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Automatisme«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Automatismus

Automatismus [Eisler-1904]

Automatismus , psychischer: Selbsttätigkeit und Regelmäßigkeit der elementaren Bewußtseinsvorgänge (vgl. JANET, L'automatisme psychologique, 1889).

Lexikoneintrag zu »Automatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

Autonomie ( Selbst -Gesetzgebung): Gesetzgebung durch das vernünftige Ich, die Vernunft selbst. Gegensatz : Heteronomie . Je nachdem die Ethik die Sittlichkeitsgebote oder das Sittengesetz schlechthin auf Autonomie oder Heteronomie zurückführt, ergibt sich eine autonomische oder eine heteronomische Moraltheorie (s. Ethik ). – KANT begründet ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Autopathik

Autopathik [Eisler-1904]

Autopathik s. Heteropathik, Wert (KREIBIG).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Autopathik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Autopsie

Autopsie [Eisler-1904]

Autopsie : Selbstbeobachtung .

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Autorität

Autorität [Eisler-1904]

Autorität s. Ethik , Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Autorität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Autosuggestion

Autosuggestion [Eisler-1904]

Autosuggestion s. Suggestion .

Lexikoneintrag zu »Autosuggestion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Averroïsmus

Averroïsmus [Eisler-1904]

Averroïsmus heißt die Deutung des Aristoteles im Sinne des AVERROES, aufgekommen und vom 14. bis zum 17. Jahrhundert herrschend in der Schule von Padua. Nach der averroïstischen Lehre ist der »tätige Intellect « (s. d.) eins mit dem göttlichen Geiste , der ...

Lexikoneintrag zu »Averroïsmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Aversion

Aversion [Eisler-1904]

Aversion : Abneigung . Eine Definition derselben bei SPINOZA als »tristitia concomitante idea alicuius rei, quae per accidens causa est tristitiae« (Eth. III, def. aff. IX).

Lexikoneintrag zu »Aversion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Ävum

Ävum [Eisler-1904]

Ävum (aevum) s. Ewigkeit .

Lexikoneintrag zu »Ävum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise auf einem Gebiete, ursprünglicher, unbeweisbarer Satz , Grundurteil. Die speciellen Axiome gründen sich auf allgemeine Grundsätze der Anschauung und des Denkens , die insofern a priori (s. d.) sind, als ohne sie Erfahrung im Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Axiome

Axiome [Eisler-1904]

Axiome : vgl. BAIN, Log. I, 219 ff. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. II 4 , 30. RIEMANN, WW. S. 475 f.. KROMAN, Uns. Naturerk. S. 174 f.. J. SCHULTZ, Psychol. d. Axiome, 1899 (A.= »Forderungssätze«, s. Postulat). OSTWALD, Vorles. S. 305 f ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Axiome«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Axiome, empiriokritische

Axiome, empiriokritische [Eisler-1904]

Axiome, empiriokritische , s. Empiriokritisch; logische s. Denkgesetze ; mathematische s. Axiome ; mechanische s. Mechanisch .

Lexikoneintrag zu »Axiome, empiriokritische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 120.
Aziluth

Aziluth [Eisler-1904]

Aziluth (von azel, absondern) heißt nach der Kabbalâ die obere oder Idealwelt (FRANCK, La cab. p. 197).

Lexikoneintrag zu »Aziluth«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 120.

Artikel 433 - 452

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon