A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Osogo

Osogo [Hederich-1770]

OSOGO , Gr . Ὠσογὼ, ein Namen des Jupiters, unter welchem er bey den Mylasiern einen Tempel hatte. Strabo l. XIV. p. 659 . In demselben sollte das Meer hervorwallen, und man schreibt ihn auch wohl Ogoa . Pausan. Arcad. c. 10. p. 471 ...

Lexikoneintrag zu »Osogo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1833.
Ossilágo

Ossilágo [Hederich-1770]

OSSILÁGO , ĭnis , eine Göttinn der Römer, welche der jungen Kinder Beine fest und steif machen sollte. Arnob. ap. Gyrald. Synt. I. p. 50 . Man nennet sie aber fast lieber Ossipaga , oder Ossipanga. Stewech. ap. Fabr. Lex. p. 1690 .

Lexikoneintrag zu »Ossilágo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1833.
Ostasvs

Ostasvs [Hederich-1770]

OSTASVS , i, Gr. Ὄστασος, ου, ( ⇒ Tab. II.) eine um des Uranus oder Cölus und der Erde Söhnen. Steph. Byz. in Ανδανα .

Lexikoneintrag zu »Ostasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1833-1834.
Othréis

Othréis [Hederich-1770]

OTHRÉIS , ĭdis, Gr . Ὀθρηἰς, ίδος, eine Nymphe, mit welcher Jupiter den Meliteus zeugete, Apollo aber schon vorher den Phagrus gezeuget hatte. Ant. Liberal. c. 13 . Sieh Meliteus .

Lexikoneintrag zu »Othréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Othrepte

Othrepte [Hederich-1770]

OTHREPTE , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine der berühmten Amazonen. Hygin. Fab. 163 . Sieh Amazones .

Lexikoneintrag zu »Othrepte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Otiona

Otiona [Hederich-1770]

OTIONA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter. Hygin. Fab. 46 . Sie wird aber besser Chthonia geschrieben. Munck. ad eumd. l. c . Sieh daher diesen Artikel von ihr.

Lexikoneintrag zu »Otiona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Otréra

Otréra [Hederich-1770]

OTRÉRA , od.

Lexikoneintrag zu »Otréra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Otrévs

Otrévs [Hederich-1770]

OTRÉVS , ëi , ein König in Phrygien, dessen Tochter Kalykopis des Aeneas eigentliche Mutter gewesen seyn soll. Hom. Hymn. in Vener. 111 . Sieh Calycopis .

Lexikoneintrag zu »Otrévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Otrêvs

Otrêvs [Hederich-1770]

OTRÊVS , ëi , gab einen Freyer um die Hesione mit ab, wurde aber, ehe er solche erhielt, von dem Amykus mit den Streitriemen erleget. Valer. Flacc. l. IV. v. 162 .

Lexikoneintrag zu »Otrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Otríra

Otríra [Hederich-1770]

OTRÍRA , e, Gr . Ὀτρήρη, ης, ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazone und Gemahlinn des Mars , die den Tempel der Diana zu Ephesus zuerst erbauete. Hygin. Fab. 225 . Ihrer beyder Tochter war Hippolyte, welcher Herkules das Wehrgehenk nahm. Id. Fab. 30 . Sie wird ...

Lexikoneintrag zu »Otríra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Otryntêvs

Otryntêvs [Hederich-1770]

OTRYNTÊVS , ëi, Gr . Ὀτρυντεὺς, έως, ein tapferer Mann, welcher zu Hyda, an dem Tmolus, den Iphithion mit einer Naide zeugete. Homer. Il. Υ. v. 385 .

Lexikoneintrag zu »Otryntêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Otvs

Otvs [Hederich-1770]

OTVS , i, Gr . Ὦτος, ου, ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde , Hygin. Præf. p. 5 . oder vielmehr des Alöus und der Iphimede Sohn, und Bruder des Ephialtes , ein Riese. Diod. Sic. I. V. c. 50. 51. p. 224 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Otvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Oxyderco

Oxyderco [Hederich-1770]

OXYDERCO , us, Gr . Ὀξυδερκὼ, οῦς, ein Beynamen der Minerva , welcher so viel, als die scharfsichtige , heißt. Diomedes bauete ihr unter solchem zu Korinth einen Tempel zum Andenken, daß sie ihm vor Troja die Augen geöffnet, und die Finsterniß zertheilet hatte ...

Lexikoneintrag zu »Oxyderco«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834-1835.
Oxylos

Oxylos [Hederich-1770]

OXỸLOS , i , des Orius Sohn. Sieh Hamadryas .

Lexikoneintrag zu »Oxylos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Oxylvs

Oxylvs [Hederich-1770]

OXỸLVS , i, Gr. Ὄξυλος, ου, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars Sohn, welchen er mit der Protogenea, Kalydons und der Aeolia Tochter, zeugete. Apollod. l. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Oxylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Oxynivs

Oxynivs [Hederich-1770]

OXYNIVS , i, Gr . Ὀξύνιος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) Hektors Sohn, welchen, währender trojanischen Belagerung, Priamus mit dessen Bruder, dem Skamander nach Lydien schickte, die denn auch, nachdem Troja verloren gegangen, und die Griechen wieder nach Hause gekehret waren, solches ihr großväterliches ...

Lexikoneintrag zu »Oxynivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Oxyporvs

Oxyporvs [Hederich-1770]

OXYPŎRVS , i, Gr . Ὀξυπόρος, ου, ( ⇒ Tab. VI.) des Cinyras Sohn, welchen er, nebst dem Adonis , mit der Metharme zeugete. Apollod. l. III. c. 13. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Oxyporvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Oxyrhoë

Oxyrhoë [Hederich-1770]

OXYRHŎË , es , einer von Aktäons vielen Hunden. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Oxyrhoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Ozochor

Ozochor [Hederich-1770]

OZOCHOR , od.

Lexikoneintrag zu »Ozochor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Ozomene

Ozomene [Hederich-1770]

OZOMĔNE , es , des Thaumas Frau, mit welcher er die Harpyien zeugete. Hygin. Fab. 14. p. 48 . Ihren Namen findet man sonst nirgend, und er soll daher nach einiger Muthmaßung Oceanine heißen. Perizon. ap. Muncker. ad Hyg. l. c .

Lexikoneintrag zu »Ozomene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.

Artikel 4.729 - 4.748

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon