TAAVTVS , i, Gr . Τααύτος, ου, Misors Sohn, aus dem zwölften Geschlechte der Menschen, nach der phönicischen Theogonie. Er soll die Anfangsgründe im Schreiben erfunden haben, und eben derjenige seyn, den die Aegypter Thoor , die Alexandriner Thoyth , und die Griechen Hermes ...
TACĬTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche Numa Pompilius zuerst verehret wissen wollte. Plutarch. in Numa c. 11. p. 67. T. I. Opp . Sieh auch Siopele . Vermuthlich sollte sie die Römer auf ein pythagorisches Stillschweigen, oder auch dahm weisen, daß ...
TAENARIVS , i, Gr. Ταινάριος, ου, ein Beynamen des Neptuns, der auf dem Vorgebirge, Tänarus, in Lakonien, seinen berufenen Tempel hatte. Suid. in Τέναρον, T. III. p. 439. & Pausan. Lacon . c. 12. p. 182 .
TAENARVS , i, Gr . Ταίναρος, ου, des Elatus und der Erimeda, einer Tochter des Damasyklus, Sohn, von welchem die Stadt Tänarus, nebst dem Vorgebirge, den Namen soll bekommen haben. Schol. ad Apollon . Argon . l. I. v. 102 .
TAENARVS , i , Jupiters Sohn; und des Gerästus Bruder, von welchem die Stadt Tänarus den Namen soll bekommen haben. Steph. Byz. in Ταίναρος .
TAGES , is , od. étis , ( ⇒ Tab. X.) des Genius Sohn, und Jupiters Enkel. Festus l. XVIII. p. 557 . Er entstund aus der Erde, als ein Bauer in Hetrurien etwas tief ackerte, und zwar als ein artiges Kind. Weil sich aber
TAGVS , i , ein Rutuler, welchen Nisus erlegete. Virgil. Aen. IX. v. 418 .
TALĂVS , i, Gr . Ταλαὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Bias und der Pero Sohn. Apollod. l. I. c. 9. §. 13. Er gieng mir seinen Brüdern, Areius und Laodokus, unter den Argonauten nach Kolchis. Orph. Argon . 142. Apollon . I. 118 . Einige machen ...
TALOS , i , Gr . Τάλως, ου, ( ⇒ Tab. XXIX.) der Perdix , des Dädalus Schwester Sohn, erlernete bey diesem seinem Vetter die Bildhauerkunst. Weil er aber einen ungemeinen guten Kopf hatte, so erfand er nicht allein die Töpferscheibe, sondern auch nach einer Kiffe ...
TALOS , i , einer von des Aeneas Partey, welchen Turnus unter andern mit erlegete Virg. Aen. XII. v. 513 .
TALOS , i , des Kretes Sohn, für dessen Sohn von einigen Vulcan angegeben wird. Paus. Arc. c. 53. p. 540 .
TALOS , i , war ein Mann von Erze, welchen Vulcan dem Minos verehrete. Er wird von einigen auch Taurus genennet, und hatte eine einzige Ader, die ihm vom Halse bis in die Ferse gieng, in welcher er einen ehernen Nagel stecken ...
TALTHYBIVS , i, Gr . Ταλθύβιος, ου, Agamemnons Herold vor Troja. Homer. Il. Α. v. 320 . Er wurde zu Aegium begraben, und genoß so wohl hier, als zu Sparta, die Ehre, daß ihm jährlich ein Gedächtnißopfer gebracht wurde. Pausan. Ach. c. 23 ...
TANĂGRA , æ, Gr . Τάναγρα, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, und Pömanders Gemahlinn, welcher solcher zu Ehren der Stadt Tanagrä , in Böotien, von ihr den Namen gab. Pausan. Bœot. c. 20. p. 571 .
TANĂGRA , æ , ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus und der Methone Tochter. Diod. Sicul. l. IV. c. 74. p. 190 . Sie wurde so alt, daß sie schlechthin γραῖα, oder die alte , genannt wurde, und soll, nach einigen, auch von dieser vorhin bemerkte ...
TANAIS , oder
TANĂIS , is , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der See Sohn, ein bekannter Fluß. Hygin. Præf. p. 6 . Andere geben ihn für einen Sohn des Berossus und der Leucippe, einer Amazone, aus. Er war ein Feind des weiblichen Geschlechts und ...
TANAITIS , dis , eine Gottheit der Armenier, die aber besser Anaetis , oder Anaitis gelesen wird. Strabo l. XI. p. 532 . Sieh Anaetis .
TANTĂLVS , i, Gr . Τὰνταλος, ου, ( ⇒ Tab. XXX.) 1 §. Namen . Dieser soll von dem griechischen Worte ταλάντατος höchst unglücklich , Plato in Cratyl p. 272 . oder doch von τάλας, elend , gleichsam ταντάλας, herkommen. Becm. Orig. L. L. in Tantalus , p. 1076 . Allein ...
TANTĂLVS , i , ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) einer von der Niobe und Amphions Söhnen, welche Apollo insgesammt mit seinen Pfeilen erschoß. Ovid. Metam . VI. v. 240 .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro