A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Taavtvs

Taavtvs [Hederich-1770]

TAAVTVS , i, Gr . Τααύτος, ου, Misors Sohn, aus dem zwölften Geschlechte der Menschen, nach der phönicischen Theogonie. Er soll die Anfangsgründe im Schreiben erfunden haben, und eben derjenige seyn, den die Aegypter Thoor , die Alexandriner Thoyth , und die Griechen Hermes ...

Lexikoneintrag zu »Taavtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Tacita

Tacita [Hederich-1770]

TACĬTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche Numa Pompilius zuerst verehret wissen wollte. Plutarch. in Numa c. 11. p. 67. T. I. Opp . Sieh auch Siopele . Vermuthlich sollte sie die Römer auf ein pythagorisches Stillschweigen, oder auch dahm weisen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Tacita«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Taenarivs

Taenarivs [Hederich-1770]

TAENARIVS , i, Gr. Ταινάριος, ου, ein Beynamen des Neptuns, der auf dem Vorgebirge, Tänarus, in Lakonien, seinen berufenen Tempel hatte. Suid. in Τέναρον, T. III. p. 439. & Pausan. Lacon . c. 12. p. 182 .

Lexikoneintrag zu »Taenarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Taenarvs

Taenarvs [Hederich-1770]

TAENARVS , i, Gr . Ταίναρος, ου, des Elatus und der Erimeda, einer Tochter des Damasyklus, Sohn, von welchem die Stadt Tänarus, nebst dem Vorgebirge, den Namen soll bekommen haben. Schol. ad Apollon . Argon . l. I. v. 102 .

Lexikoneintrag zu »Taenarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Taenarvs [1]

Taenarvs [1] [Hederich-1770]

TAENARVS , i , Jupiters Sohn; und des Gerästus Bruder, von welchem die Stadt Tänarus den Namen soll bekommen haben. Steph. Byz. in Ταίναρος .

Lexikoneintrag zu »Taenarvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Tages

Tages [Hederich-1770]

TAGES , is , od. étis , ( ⇒ Tab. X.) des Genius Sohn, und Jupiters Enkel. Festus l. XVIII. p. 557 . Er entstund aus der Erde, als ein Bauer in Hetrurien etwas tief ackerte, und zwar als ein artiges Kind. Weil sich aber

Lexikoneintrag zu »Tages«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277-2278.
Tagvs

Tagvs [Hederich-1770]

TAGVS , i , ein Rutuler, welchen Nisus erlegete. Virgil. Aen. IX. v. 418 .

Lexikoneintrag zu »Tagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2278.
Talavs

Talavs [Hederich-1770]

TALĂVS , i, Gr . Ταλαὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Bias und der Pero Sohn. Apollod. l. I. c. 9. §. 13. Er gieng mir seinen Brüdern, Areius und Laodokus, unter den Argonauten nach Kolchis. Orph. Argon . 142. Apollon . I. 118 . Einige machen ...

Lexikoneintrag zu »Talavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2278.
Talos

Talos [Hederich-1770]

TALOS , i , Gr . Τάλως, ου, ( ⇒ Tab. XXIX.) der Perdix , des Dädalus Schwester Sohn, erlernete bey diesem seinem Vetter die Bildhauerkunst. Weil er aber einen ungemeinen guten Kopf hatte, so erfand er nicht allein die Töpferscheibe, sondern auch nach einer Kiffe ...

Lexikoneintrag zu »Talos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2278-2279.
Talos [1]

Talos [1] [Hederich-1770]

TALOS , i , einer von des Aeneas Partey, welchen Turnus unter andern mit erlegete Virg. Aen. XII. v. 513 .

Lexikoneintrag zu »Talos [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279.
Talos [2]

Talos [2] [Hederich-1770]

TALOS , i , des Kretes Sohn, für dessen Sohn von einigen Vulcan angegeben wird. Paus. Arc. c. 53. p. 540 .

Lexikoneintrag zu »Talos [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279.
Talos [3]

Talos [3] [Hederich-1770]

TALOS , i , war ein Mann von Erze, welchen Vulcan dem Minos verehrete. Er wird von einigen auch Taurus genennet, und hatte eine einzige Ader, die ihm vom Halse bis in die Ferse gieng, in welcher er einen ehernen Nagel stecken ...

Lexikoneintrag zu »Talos [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279-2280.
Talthybivs

Talthybivs [Hederich-1770]

TALTHYBIVS , i, Gr . Ταλθύβιος, ου, Agamemnons Herold vor Troja. Homer. Il. Α. v. 320 . Er wurde zu Aegium begraben, und genoß so wohl hier, als zu Sparta, die Ehre, daß ihm jährlich ein Gedächtnißopfer gebracht wurde. Pausan. Ach. c. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Talthybivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tanagra

Tanagra [Hederich-1770]

TANĂGRA , æ, Gr . Τάναγρα, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, und Pömanders Gemahlinn, welcher solcher zu Ehren der Stadt Tanagrä , in Böotien, von ihr den Namen gab. Pausan. Bœot. c. 20. p. 571 .

Lexikoneintrag zu »Tanagra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tanagra [1]

Tanagra [1] [Hederich-1770]

TANĂGRA , æ , ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus und der Methone Tochter. Diod. Sicul. l. IV. c. 74. p. 190 . Sie wurde so alt, daß sie schlechthin γραῖα, oder die alte , genannt wurde, und soll, nach einigen, auch von dieser vorhin bemerkte ...

Lexikoneintrag zu »Tanagra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tanais

Tanais [Hederich-1770]

TANAIS , oder

Lexikoneintrag zu »Tanais«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tanais [1]

Tanais [1] [Hederich-1770]

TANĂIS , is , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der See Sohn, ein bekannter Fluß. Hygin. Præf. p. 6 . Andere geben ihn für einen Sohn des Berossus und der Leucippe, einer Amazone, aus. Er war ein Feind des weiblichen Geschlechts und ...

Lexikoneintrag zu »Tanais [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280-2281.
Tanaitis

Tanaitis [Hederich-1770]

TANAITIS , dis , eine Gottheit der Armenier, die aber besser Anaetis , oder Anaitis gelesen wird. Strabo l. XI. p. 532 . Sieh Anaetis .

Lexikoneintrag zu »Tanaitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tantalvs

Tantalvs [Hederich-1770]

TANTĂLVS , i, Gr . Τὰνταλος, ου, ( ⇒ Tab. XXX.) 1 §. Namen . Dieser soll von dem griechischen Worte ταλάντατος höchst unglücklich , Plato in Cratyl p. 272 . oder doch von τάλας, elend , gleichsam ταντάλας, herkommen. Becm. Orig. L. L. in Tantalus , p. 1076 . Allein ...

Lexikoneintrag zu »Tantalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2281-2285.
Tantalvs [1]

Tantalvs [1] [Hederich-1770]

TANTĂLVS , i , ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) einer von der Niobe und Amphions Söhnen, welche Apollo insgesammt mit seinen Pfeilen erschoß. Ovid. Metam . VI. v. 240 .

Lexikoneintrag zu »Tantalvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2285.

Artikel 5.867 - 5.886

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon