GABÍNA , æ , ein Beynamen der Juno, welchen sie von der Stadt Gabii in Italien hat, woselbst sie ehemals besonders verehret wurde. Virg. Aen. VII. 682. & Serv. ad ill .
GADITÁNVS , i , ein Beynamen des Herkules, welchen er von der Stadt Gades führet, weil er daselbst einen seiner berühmtesten Tempel hatte. Silius l. III. Cf. Gyrald. Synt. X. p. 333 . Es befand sich derselbe in einiger Entfernung von der Stadt ...
GAEA ÉCHVS , i, Gr . Γαιαοῦχος, ου, ein gemeiner Beynamen des Neptuns, unter welchem er auch seinen besondern Tempel in Lakonien, unsern von Therapne , hatte. Pausan. Lacon . c. 20. p. 207 . Es ist solcher von γαῖα, Erde , und ἔχω, ich habe ...
GALANTHIS , ĭdis , sieh Galinthias .
GALATÉA , æ, Gr . Γαλάτεια, ας, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine Nymphe. Hesiod. Theog. v. 250 . Ihr Namen soll die schöne Gestalt des ruhigen Meeres an heitern Tagen bedeuten. Damms Götterl . 426. §. Sie wurde zugleich von dem ...
GALĂTES , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Tochter eines celtischen Königes Sohn. Er folgete seinem mütterlichen Großvater in dem Königreiche. Weil er nun durch seine tapferen Thaten nicht nur einen großen Ruhm erlangete, sondern auch sein Königreich, durch seine ...
GALĂTVS , i , Polyphems Sohn, welchen er mit der Galatea gezeuget haben soll. Bacchylides ap. Nat. Com. l. IX. c. 8 .
GALAXAVRE , es, Gr . Γαλαξαύρη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 353 . welche einige lieber Malaxaure genannt wissen wollen. Guietus ad eumd. l. c .
GALENE , es, Gr . Γαλήνη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine der Meernymphen. Hesiod. Theog. v. 244 . Sieh Nereides .
GALEVS , ei, Gr . Γαλεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Themistus, einer Tochter des Zabius, Königs der Hyperboreer, Sohn, von welchem die Galeoten , in Attika, den Namen hatten. Steph. Byz. in Γαλεῶται .
GALINTHIAS , ădis, Gr . Γαλινθιὰς, άδος, des Prötus Tochter und gute Freundinn der Alkmene, wurde gewahr, daß die Parcen und Lucina dieser Geburt mit dem Herkules aufhielten. Sie stellete sich daher ganz freudig an, und sagte zu ihnen, Alkmene habe, nach ...
GAMELIA , æ, Gr . Γαμηλία, ας, ein Beynamen der Juno, deren Dienst schon Cekrops zu Athen mit einführete. Charax & Phavorinus ap. Gyrald. Synt. III. p. 120 . Es mußten ihr besonders diejenigen opfern, die sich verheurathen wollten; und zwar mußten sie die ...
GAMELIVS , i, Gr . Γαμήλιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von γάμος, Hochzeit , hat, und daher so viel als der hochzeitliche , nuptialis , heißt. Er hatte selbigen, weil er unter andern insonderheit Sorge für die Ehen der Menschen trüge ...
GANGES , is , ( ⇒ Tab. IV.) ein Fluß in Indien, dossen Tochter die Nymphe, Limnatia war, welche den Athis zu ihrem Sohne hatte. Ovid. Metam . V. 47 .
GANYMEDA , æ, Gr . Γανυμηδα, ας, eine Göttinn, welche zu Phlius in dem Schlosse und in dem dasigen Cypressenhayne sehr heilig verehret wurde, und sonst einerley mit der Hebe war. Paus. Cor. c. 13 . Sieh Hebe .
GANYMÉDES , is, Gr . Γανυμήδης, έως, ( ⇒ Tab. XXXI.) 1 §. Namen . Diesen leiten einige von γάνυμι, ich schmause , andere aber von ἄγαν, sehr , νὺ und μῆδος, Rath , her, Nat. Com. lib. IX. c. 13 . Noch bessers hält man ihn aus γανύειν, froh ...
GARAMANTIS , ĭdos , eine Nymphe, mit welcher Jupiter den Hiarbas zeugete. Virgil. Aen. IV. v. 198 .
GARĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. IV.) des Apollo Sohn, den er mit des K. Minos Tochter, Akakallis, soll gezeuget haben, und von welchem die Garamanten in Africa ihren Namen bekommen. Serv. ad Virgil. Aen. IV. v. 198 .
GARGĂRVS , i , Jupiters Sohn, von welchem die Stadt Gargara , in Troas, den Namen bekommen. Steph. Byz. in Γάργαρα .
GARGĂSVS , i , ein Trojaner, der zwey berühmte Griechen erlegete. Hygin. Fab. 115 .
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro