PAAMYLES , is, Gr . Πααμύλης, ου, soll ein Gott der Aegypter gewesen seyn, welcher mit dem Priapus der Griechen übereingekommen. Hesych. h. v . Andere nennen diejenige Person so, welche der Welt ankündigen sollen, daß der große Wohlthäter Osiris geboren worden, schreiben ...
PACHITOS , i , einer von Aktäons vielen Hunden, welchen andere lieber Pachylos , dick , nennen wollen. Hygin. Fab. 181. & ad eum Muncker. l. c .
PACIS , ein der Sonne geweiheter Ochs, den man zu Hermunthi, einer Stadt in Aegypten, göttlich verehrete. Er soll alle Stunden seine Farbe verändert haben, und sein Haar soll wider die Natur aller andern Thiere hinaufwärts gewachsen seyn; daher er allezeit ...
PAEAN , ánis, Gr . Παιὰν, άνος, ein Beynamen des Apollo . Er hat solchen, nach einigen, von παίειν, in so fern es heilen heißt; Eustath. ap. Voss. Etymol. in lambus , p. 300. b . weil nämlich Apollo auch ein Gott der Arzeney war ...
PAEON , onis, Gr . Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Oropus verehret wurde. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Er hat mit dem vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus , p. 300. b .
PAEON , ŏnis, Gr . Παίων, ονος, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von Endymions dreyen Söhnen, welcher in dem von ihrem Vater angestellten Kampfspiele, wegen der Erbfolge, gegen den Epeus zu kurz kam, und daher aus Verdrusse sein Vaterland verließ. Er setzete sich oberhalb ...
PAEON , ŏnis , des Antilochus Sohn, von welchem die Päoniden zu Athen abstammeten. Pausan. Cor. c. 18. p. 117 .
PAEON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Helle zeugete, als solche von dem Widder, auf dem sie mit ihrem Bruder, dem Phrixus, nach Kolchis gehen wollte, in den von ihr hernach so genannten Hellespont fiel. Hygin. Poët ...
PAEONAEVS , i, Gr . Παιοναῖος, ου, §. einer der Cureten. Pausan. Eliac. pr. c. 7. p. 299 . Er hatte seinen Altar mit zu Pisa. Id. ib. c. 14. p. 314 . Sieh Curetes .
PAEONIA , æ, Gr . Παιονία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Antheil mit an einem besondern Altare zu Oropus hatte. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Ihre Bildsäule stund zu Athen. Id. ib. c. 2. p. 4 . Lateinisch wird sie ...
PAGASAEVS , i, Gr . Παγασαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo . Hesiod. Scut. Herc. v. 70 . Nach einigen hat er solchen von Pagasis, einem Vorgebirge in Magnesia , woselbst er seinen Tempel hatte; Schol. Apollon . ad l. 238. nach andern von πηγαῖς, Brunnen ...
PAGASÍTES , æ, Gr . Παγασίτης, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von den Brunnen bey den Thessaliern c . und Achäern führet. Hesych. ap. Gyrald. Synt. VII. p. 237 .
PALAEMON , ŏnis, Gr . Παλαίμων, ονος. 1 §. Namen . Eigentlich hieß er, Melicerta : nach seiner Vergötterung aber wurde er von den Griechen Palamon , und von den Lateinern Partumnus genannt. Hygin. Fab. 2. & Serv. ad Virgil. Aen. V. v. 241 . 2 §. Aeltern ...
PALAEMON , ŏnis , einer von des Priamus vielen Söhnen. Hyg. Fab. 90 .
PALAEMONIVS , i, Gr . Παλαιμόνιος, ου, des Lernus natürlicher Sohn, welcher unter den Argonauten mit nach Kolchis gieng. Weil er aber auf beyden Beinen lahm war, so hieß man ihn nur des Vulcans Sohn. Orpheus Argon . v. 208. cf. Apollon . l ...
PALAENO , us , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern. Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .
PALAESTES , æ, Gr . Παλαιστὴς, ου, ein Beynamen des Jupiters. Lycophr. v. 41 . Er bekam solchen, als er die Gestalt eines Kämpfers annahm, und, da sich sonst niemand fand, der es mit dem Herkules bey den neu angestellten olympischen Spielen wagen ...
PALAESTÍNAE , árum , ein Beynamen der Furien. Ovid. Fast. IV. v. 236 . Sie haben solchen von Paläste , einem Orte in Epirus, woselbst der Eingang in die Hölle seyn sollte. Gyrald. Synt. VI. p. 211 .
PALAESTÍNVS , i, Gr . Παλαιστῖνος, ου, ein Sohn des Neptuns, welcher in Thracien regierete. Da er mit seinen Nachbarn im Kriege verwickelt war, und unter demselben krank wurde, so trug er die Anführung seiner Völker seinem Sohne Aliakmon auf. Dieser ließ ...
PALAESTRA , æ , des Chorikus, Königs in Arkadien, Tochter, hatte ihre Händel mit dem Mercurius, und entdeckte ihm daher ihrer Brüder, des Plexippus und Enetus, Erfindung der Ringekunst, wofür er denn machte, daß ihr zu Ehren alles Ringen und Fechten Palæstra ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro