A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Paamyles

Paamyles [Hederich-1770]

PAAMYLES , is, Gr . Πααμύλης, ου, soll ein Gott der Aegypter gewesen seyn, welcher mit dem Priapus der Griechen übereingekommen. Hesych. h. v . Andere nennen diejenige Person so, welche der Welt ankündigen sollen, daß der große Wohlthäter Osiris geboren worden, schreiben ...

Lexikoneintrag zu »Paamyles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835-1836.
Pachitos

Pachitos [Hederich-1770]

PACHITOS , i , einer von Aktäons vielen Hunden, welchen andere lieber Pachylos , dick , nennen wollen. Hygin. Fab. 181. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Pachitos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1836.
Pacis

Pacis [Hederich-1770]

PACIS , ein der Sonne geweiheter Ochs, den man zu Hermunthi, einer Stadt in Aegypten, göttlich verehrete. Er soll alle Stunden seine Farbe verändert haben, und sein Haar soll wider die Natur aller andern Thiere hinaufwärts gewachsen seyn; daher er allezeit ...

Lexikoneintrag zu »Pacis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 522.
Paean

Paean [Hederich-1770]

PAEAN , ánis, Gr . Παιὰν, άνος, ein Beynamen des Apollo . Er hat solchen, nach einigen, von παίειν, in so fern es heilen heißt; Eustath. ap. Voss. Etymol. in lambus , p. 300. b . weil nämlich Apollo auch ein Gott der Arzeney war ...

Lexikoneintrag zu »Paean«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1836.
Paeon

Paeon [Hederich-1770]

PAEON , onis, Gr . Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Oropus verehret wurde. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Er hat mit dem vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus , p. 300. b .

Lexikoneintrag zu »Paeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1836-1837.
Paeon [1]

Paeon [1] [Hederich-1770]

PAEON , ŏnis, Gr . Παίων, ονος, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von Endymions dreyen Söhnen, welcher in dem von ihrem Vater angestellten Kampfspiele, wegen der Erbfolge, gegen den Epeus zu kurz kam, und daher aus Verdrusse sein Vaterland verließ. Er setzete sich oberhalb ...

Lexikoneintrag zu »Paeon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Paeon [2]

Paeon [2] [Hederich-1770]

PAEON , ŏnis , des Antilochus Sohn, von welchem die Päoniden zu Athen abstammeten. Pausan. Cor. c. 18. p. 117 .

Lexikoneintrag zu »Paeon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Paeon [3]

Paeon [3] [Hederich-1770]

PAEON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Helle zeugete, als solche von dem Widder, auf dem sie mit ihrem Bruder, dem Phrixus, nach Kolchis gehen wollte, in den von ihr hernach so genannten Hellespont fiel. Hygin. Poët ...

Lexikoneintrag zu »Paeon [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Paeonaevs

Paeonaevs [Hederich-1770]

PAEONAEVS , i, Gr . Παιοναῖος, ου, §. einer der Cureten. Pausan. Eliac. pr. c. 7. p. 299 . Er hatte seinen Altar mit zu Pisa. Id. ib. c. 14. p. 314 . Sieh Curetes .

Lexikoneintrag zu »Paeonaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Paeonia

Paeonia [Hederich-1770]

PAEONIA , æ, Gr . Παιονία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Antheil mit an einem besondern Altare zu Oropus hatte. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Ihre Bildsäule stund zu Athen. Id. ib. c. 2. p. 4 . Lateinisch wird sie ...

Lexikoneintrag zu »Paeonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Pagasaevs

Pagasaevs [Hederich-1770]

PAGASAEVS , i, Gr . Παγασαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo . Hesiod. Scut. Herc. v. 70 . Nach einigen hat er solchen von Pagasis, einem Vorgebirge in Magnesia , woselbst er seinen Tempel hatte; Schol. Apollon . ad l. 238. nach andern von πηγαῖς, Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Pagasaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Pagasítes

Pagasítes [Hederich-1770]

PAGASÍTES , æ, Gr . Παγασίτης, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von den Brunnen bey den Thessaliern c . und Achäern führet. Hesych. ap. Gyrald. Synt. VII. p. 237 .

Lexikoneintrag zu »Pagasítes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Palaemon

Palaemon [Hederich-1770]

PALAEMON , ŏnis, Gr . Παλαίμων, ονος. 1 §. Namen . Eigentlich hieß er, Melicerta : nach seiner Vergötterung aber wurde er von den Griechen Palamon , und von den Lateinern Partumnus genannt. Hygin. Fab. 2. & Serv. ad Virgil. Aen. V. v. 241 . 2 §. Aeltern ...

Lexikoneintrag zu »Palaemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837-1840.
Palaemon [1]

Palaemon [1] [Hederich-1770]

PALAEMON , ŏnis , einer von des Priamus vielen Söhnen. Hyg. Fab. 90 .

Lexikoneintrag zu »Palaemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1840.
Palaemonivs

Palaemonivs [Hederich-1770]

PALAEMONIVS , i, Gr . Παλαιμόνιος, ου, des Lernus natürlicher Sohn, welcher unter den Argonauten mit nach Kolchis gieng. Weil er aber auf beyden Beinen lahm war, so hieß man ihn nur des Vulcans Sohn. Orpheus Argon . v. 208. cf. Apollon . l ...

Lexikoneintrag zu »Palaemonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1840.
Palaeno

Palaeno [Hederich-1770]

PALAENO , us , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern. Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Palaeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1840.
Palaestes

Palaestes [Hederich-1770]

PALAESTES , æ, Gr . Παλαιστὴς, ου, ein Beynamen des Jupiters. Lycophr. v. 41 . Er bekam solchen, als er die Gestalt eines Kämpfers annahm, und, da sich sonst niemand fand, der es mit dem Herkules bey den neu angestellten olympischen Spielen wagen ...

Lexikoneintrag zu »Palaestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1840.
Palaestínae

Palaestínae [Hederich-1770]

PALAESTÍNAE , árum , ein Beynamen der Furien. Ovid. Fast. IV. v. 236 . Sie haben solchen von Paläste , einem Orte in Epirus, woselbst der Eingang in die Hölle seyn sollte. Gyrald. Synt. VI. p. 211 .

Lexikoneintrag zu »Palaestínae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1840.
Palaestínvs

Palaestínvs [Hederich-1770]

PALAESTÍNVS , i, Gr . Παλαιστῖνος, ου, ein Sohn des Neptuns, welcher in Thracien regierete. Da er mit seinen Nachbarn im Kriege verwickelt war, und unter demselben krank wurde, so trug er die Anführung seiner Völker seinem Sohne Aliakmon auf. Dieser ließ ...

Lexikoneintrag zu »Palaestínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1840-1841.
Palaestra

Palaestra [Hederich-1770]

PALAESTRA , æ , des Chorikus, Königs in Arkadien, Tochter, hatte ihre Händel mit dem Mercurius, und entdeckte ihm daher ihrer Brüder, des Plexippus und Enetus, Erfindung der Ringekunst, wofür er denn machte, daß ihr zu Ehren alles Ringen und Fechten Palæstra ...

Lexikoneintrag zu »Palaestra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1841.

Artikel 4.749 - 4.768

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon