XANTHE , es, Gr . Ξάνθη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Hesiod. Theog. v. 356 . Eigentlich ist es ein Fluß, der einen gelben Sand, oder doch dergleichen Wasser führet, und also den Namen von Ξανθὸς, gelb , hat.
XANTHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) eine der berühmtesten Amazonen. Hyg. Fab. 163 .
XANTHIPPE , es, Gr . Ξανθίππη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Dorus Tochter, die; Pleuron heurathete, und mit ihr den Agenor , die Sterope , Stratonice , und den Leophon zeugete. Apollod. l. I. c. 7. §. 7 .
XANTHIPPVS , i, Gr . Ξάνθιππος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Melanes Söhnen, welche Tydeus hinrichtete, als sie dem Oeneus nachstelleten. Anon. ap. Apollod. l. I. c. 8. §. 5 .
XANTHO , us, Gr . Ξανθὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Virgil. Georg. IV. v. 336 . Sie hat den Namen von Ξανθὸς, gelb . Taubmann. ad l. c .
XANTHO , us , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, und also eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 8 .
XANTHVS , i, Gr . Ξάνθος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, ein Fluß in Troas, welcher den Trojanern, wider den Achilles , zu Hülfe kam, allein auch darüber von dem Vulcan angesteckt und in solche Noth gesetzet wurde, daß er die Inno um ...
XANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopas Sohn, von Argos , welcher mit einer Colonie Pelasgier einen Theil Libyens besetzete, darauf aber in die Insel Lesbus übergieng, und dergleichen that. Er gab ihr den Namen Pelasqia, da sie vorher Isa geheissen, welches ...
XANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welchen seine Braut, Akarnia, die erste, Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 .
XANTHVS , i , ein Pferd, welches Neptun dem Peleus auf seiner Hochzeit, nebst noch einem andern, Balius, zum Geschenke gab. Apollod. l. III. c. 12. §. 5. Sie hatten beyde die Podarge zur Mutter, und Achilles , als des Peleus Sohn, bedienete sich ...
XANTHVS , i , eines von den Pferden des Diomedes in Thracien, welche Menschenfleisch fraßen, und von dem Herkules dem Eurystheus gebracht werden mußten. Hygin. Fab. 30 .
XANTHVS , i , eines von Hektors vier Pferden. Homer. Il. Θ. v. 185 .
XENIA , æ , ein Beynamen der Minerva , dessen Bedeutung mit vorhergehender einerley ist. Ihre Bildsäule fand sich auch an eben dem Orte, wo jene stund. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181 .
XENIVS , i, Gr . Ξένιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er insonderheit gar heilig verehret wurde. Gyrald. Synt. II. p. 97 . Er hat solchen von ξένος, Gast , daher er vielfältig hospitalis genennet wird. Cicero ad Quint. Fratrem l. II ...
XENOCLÉA , æ, Gr . Ξενόκλεια, ας, des Apollo Priesterinn zu Delphen, welche dem Herkules keine Antwort geben wollte, als er das Orakel fragete, weil er noch nicht, wegen des Iphitus Tod. schlag, ausgesöhnet war. Als er aber aus Verdrusse darüber des ...
XENODĬCE , es, Gr . Ξενοδίκη, ης, eine Trojanerinn, welche mit der Klymene, Kreusa und andern mit gefangen wurde, sonst aber nicht bekannt ist. Pausan. Phoc. c. 26. p. 659 .
XENODĬCE , es , des Syleus Tochter, welche Herkules nebst ihrem Vater hinrichtete, weil er alle Fremden zwang in seinem Weinberge zu arbeiten. Apollod. l. II. c. 6. §. 3 .
XENODĬCE , es , ( ⇒ Tab. XX.) eine von des Minos Töchtern, welche er mit der Pasiphae zeugete. Apollod. l. III. c. 1. §. 2 .
XISVTHRVS , od.
XVTHVS , i, Gr . Ξοῦθος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Hellen und der Orseis , einer Nymphe Sohn. Apollod. l. I. c. 7. §. 1. Er ließ sich in dem Peloponnesus nieder, und zeugete mit der Kreusa, des Erechtheus Tochter, den Achäus und Ion ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro