A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Xanthe

Xanthe [Hederich-1770]

XANTHE , es, Gr . Ξάνθη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Hesiod. Theog. v. 356 . Eigentlich ist es ein Fluß, der einen gelben Sand, oder doch dergleichen Wasser führet, und also den Namen von Ξανθὸς, gelb , hat.

Lexikoneintrag zu »Xanthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthe [1]

Xanthe [1] [Hederich-1770]

XANTHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) eine der berühmtesten Amazonen. Hyg. Fab. 163 .

Lexikoneintrag zu »Xanthe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthippe

Xanthippe [Hederich-1770]

XANTHIPPE , es, Gr . Ξανθίππη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Dorus Tochter, die; Pleuron heurathete, und mit ihr den Agenor , die Sterope , Stratonice , und den Leophon zeugete. Apollod. l. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Xanthippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthippvs

Xanthippvs [Hederich-1770]

XANTHIPPVS , i, Gr . Ξάνθιππος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Melanes Söhnen, welche Tydeus hinrichtete, als sie dem Oeneus nachstelleten. Anon. ap. Apollod. l. I. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Xanthippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xantho

Xantho [Hederich-1770]

XANTHO , us, Gr . Ξανθὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Virgil. Georg. IV. v. 336 . Sie hat den Namen von Ξανθὸς, gelb . Taubmann. ad l. c .

Lexikoneintrag zu »Xantho«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xantho [1]

Xantho [1] [Hederich-1770]

XANTHO , us , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, und also eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 8 .

Lexikoneintrag zu »Xantho [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthvs

Xanthvs [Hederich-1770]

XANTHVS , i, Gr . Ξάνθος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, ein Fluß in Troas, welcher den Trojanern, wider den Achilles , zu Hülfe kam, allein auch darüber von dem Vulcan angesteckt und in solche Noth gesetzet wurde, daß er die Inno um ...

Lexikoneintrag zu »Xanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthvs [1]

Xanthvs [1] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopas Sohn, von Argos , welcher mit einer Colonie Pelasgier einen Theil Libyens besetzete, darauf aber in die Insel Lesbus übergieng, und dergleichen that. Er gab ihr den Namen Pelasqia, da sie vorher Isa geheissen, welches ...

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493-2494.
Xanthvs [2]

Xanthvs [2] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welchen seine Braut, Akarnia, die erste, Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xanthvs [3]

Xanthvs [3] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , ein Pferd, welches Neptun dem Peleus auf seiner Hochzeit, nebst noch einem andern, Balius, zum Geschenke gab. Apollod. l. III. c. 12. §. 5. Sie hatten beyde die Podarge zur Mutter, und Achilles , als des Peleus Sohn, bedienete sich ...

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xanthvs [4]

Xanthvs [4] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , eines von den Pferden des Diomedes in Thracien, welche Menschenfleisch fraßen, und von dem Herkules dem Eurystheus gebracht werden mußten. Hygin. Fab. 30 .

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xanthvs [5]

Xanthvs [5] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , eines von Hektors vier Pferden. Homer. Il. Θ. v. 185 .

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xenia

Xenia [Hederich-1770]

XENIA , æ , ein Beynamen der Minerva , dessen Bedeutung mit vorhergehender einerley ist. Ihre Bildsäule fand sich auch an eben dem Orte, wo jene stund. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181 .

Lexikoneintrag zu »Xenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494-2495.
Xenivs

Xenivs [Hederich-1770]

XENIVS , i, Gr . Ξένιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er insonderheit gar heilig verehret wurde. Gyrald. Synt. II. p. 97 . Er hat solchen von ξένος, Gast , daher er vielfältig hospitalis genennet wird. Cicero ad Quint. Fratrem l. II ...

Lexikoneintrag zu »Xenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xenocléa

Xenocléa [Hederich-1770]

XENOCLÉA , æ, Gr . Ξενόκλεια, ας, des Apollo Priesterinn zu Delphen, welche dem Herkules keine Antwort geben wollte, als er das Orakel fragete, weil er noch nicht, wegen des Iphitus Tod. schlag, ausgesöhnet war. Als er aber aus Verdrusse darüber des ...

Lexikoneintrag zu »Xenocléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xenodice

Xenodice [Hederich-1770]

XENODĬCE , es, Gr . Ξενοδίκη, ης, eine Trojanerinn, welche mit der Klymene, Kreusa und andern mit gefangen wurde, sonst aber nicht bekannt ist. Pausan. Phoc. c. 26. p. 659 .

Lexikoneintrag zu »Xenodice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xenodice [1]

Xenodice [1] [Hederich-1770]

XENODĬCE , es , des Syleus Tochter, welche Herkules nebst ihrem Vater hinrichtete, weil er alle Fremden zwang in seinem Weinberge zu arbeiten. Apollod. l. II. c. 6. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Xenodice [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xenodice [2]

Xenodice [2] [Hederich-1770]

XENODĬCE , es , ( ⇒ Tab. XX.) eine von des Minos Töchtern, welche er mit der Pasiphae zeugete. Apollod. l. III. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Xenodice [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xisvthrvs

Xisvthrvs [Hederich-1770]

XISVTHRVS , od.

Lexikoneintrag zu »Xisvthrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xvthvs

Xvthvs [Hederich-1770]

XVTHVS , i, Gr . Ξοῦθος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Hellen und der Orseis , einer Nymphe Sohn. Apollod. l. I. c. 7. §. 1. Er ließ sich in dem Peloponnesus nieder, und zeugete mit der Kreusa, des Erechtheus Tochter, den Achäus und Ion ...

Lexikoneintrag zu »Xvthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2496-2497.

Artikel 6.380 - 6.399

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon