A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Hades

Hades [Hederich-1770]

HADES , sieh Ades .

Lexikoneintrag zu »Hades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1182.
Haemon

Haemon [Hederich-1770]

HAEMON , ŏnis, Gr . Αἵμον, ονος, ( ⇒ Tab. XIX.) Lykaons Sohn, von welchem, als ihrem Erbauer die Stadt Hämonia , in Arkadien, ihren Namen bekommen. Pausan. Arcad. c. 44. p. 527 . Sieh Lycaon und auch Aemon .

Lexikoneintrag zu »Haemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1182-1183.
Haemon [1]

Haemon [1] [Hederich-1770]

HAEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XXII.) Kreons Sohn, liebete die Antigone gar sonderlich. Als aber sein Vater diese bey ihres Bruders, des Polynices , Grabe darum hinrichten ließ, daß sie denselben wider sein Verboth zur Erde bestatten lassen, so erstach er sich, auch ...

Lexikoneintrag zu »Haemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Haemone

Haemone [Hederich-1770]

HAEMŎNE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) Deukalions und der Pyrrha Tochter, von welcher die Landschaft Hämonia den Namen bekommen haben soll. Nat. Com. lib. VIII. c. 18 .

Lexikoneintrag zu »Haemone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Haemonides

Haemonides [Hederich-1770]

HAEMONĬDES , æ , ein Priester des Apollo und der Diana , der gleichwohl auch in der Schlacht mit wider den Aeneas focht, von diesem aber erleget wurde, welcher sodann dessen schöne Waffen dem Mars widmete. Virgil. Aen. X. v. 537 .

Lexikoneintrag zu »Haemonides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Haemvs

Haemvs [Hederich-1770]

HAEMVS , i , ein König in Thracien, lebete mit seiner Gemahlinn, Rhodope , in solcher Zufriedenheit, daß er sie Juno, sie aber ihn Jupiter hieß. Dieß verdroß den rechten Jupiter dergestalt, daß er sie beyderseits in Berge ihres Namens verwandelte. Ovid. Metam ...

Lexikoneintrag zu »Haemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Hagnitas

Hagnitas [Hederich-1770]

HAGNĬTAS , æ , ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Er hat ihn von ἅγνος, Heftweide , weil dessen Tempel aus dergleichen erbauet war. Gyrald. Synt. VII. p. 258 .

Lexikoneintrag zu »Hagnitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Hagno

Hagno [Hederich-1770]

HAGNO , us, Gr . Ἁγνὼ, όος, eine von den Nymphen, welche den Jupiter in seiner Kindheit in Arkadien auferzogen, wovon die andern Thisoa und Neda geheißen haben sollen. Von ihr bekam hernachmals insonderheit der Brunn Hagno , auf dem Lycäum, den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Hagno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183-1184.
Halcyon

Halcyon [Hederich-1770]

HALCỸON , ŏnis , od. Halcyŏne, es , ist nach einiger Schreibart eben so viel, als Alcyon , od. Alcyone , daher letzteres insonderheit nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Halcyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1184.
Halcyonêvs

Halcyonêvs [Hederich-1770]

HALCYŎNÊVS , ëi , sieh Alcyoneus , als mit dem es einerley ist.

Lexikoneintrag zu »Halcyonêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1184.
Halésvs

Halésvs [Hederich-1770]

HALÉSVS , i , ein Lapithe, welchen der Centaur Latreus, auf des Pirithous Beylager niedermachte. Ovid. Metam . XII. v. 462 .

Lexikoneintrag zu »Halésvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1184.
Halésvs [1]

Halésvs [1] [Hederich-1770]

HALÉSVS , i , ( ⇒ Tab. XXX.) Agamemnons natürlicher Sohn, oder wenigstens einer von dessen Leuten vor Troja, der sich hernachmals in Italien niederließ, und, aus Hasse gegen die Trojaner, des Turnus Partey wider den Aeneas nahm. Serv. ad Virgil. Aen. VII. v ...

Lexikoneintrag zu »Halésvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1184.
Halêvs

Halêvs [Hederich-1770]

HALÊVS , ei , ein Beynamen des Apollo , welchem Philoktetes, nach seinen vielen Umschweifungen, einen Tempel bey Krotone, in Italien, erbauete, und ihm in demselben die Pfeile und den Bogen wiedmete, die er von dem Herkules bekommen hatte. Gyrald. Synt. VII. p ...

Lexikoneintrag zu »Halêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1184.
Halia

Halia [Hederich-1770]

HALIA , æ , der Telchinen Schwester, mit welcher Neptun sechs Söhne und die Rhodos zeugete. Als aber diese Bursche nachher die Venus nicht in Cypern wollten anländen lassen, so machte sie diese rasend, daß sie über ihre eigene Mutter herfielen und ...

Lexikoneintrag zu »Halia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1184-1185.
Halia [1]

Halia [1] [Hederich-1770]

HALIA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine Nymphe. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Halia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1185.
Haliacmon

Haliacmon [Hederich-1770]

HALIACMON , ŏnis, Gr . Ἁλιάκμων, ονος, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Sohn, einer von den Flüssen. Hesiod. Theog. v. 341 .

Lexikoneintrag zu »Haliacmon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1185.
Haliartvs

Haliartvs [Hederich-1770]

HALIARTVS , i, Gr . Ἁλίαρτος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) Thersanders Sohn und des Sisyphus Enkel, erbauete die Stadt Haliartus in Böotien, und gab ihr von sich den Namen. Pausan. Bœot. c. 34. p. 594 .

Lexikoneintrag zu »Haliartvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1185.
Halimede

Halimede [Hederich-1770]

HALIMEDE , es, Gr. Ἁλιμήδη, ης, ( ⇒ Tab. VII.) des Nereus und der Doris Tochter, eine der Nereiden. Hesiod. Theog. v. 255 .

Lexikoneintrag zu »Halimede«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1185.
Halimon

Halimon [Hederich-1770]

HALĬMON , ŏnis , der Kreta Vater, von welcher die Insel Kreta den Namen haben soll. Apollod. Cyzleen. ap. Nat. Com. lib. VIII. c. 18 .

Lexikoneintrag zu »Halimon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1185.
Haliphron

Haliphron [Hederich-1770]

HALĬPHRON , ŏnis , Deukalions Vater, welcher ihn mit der Nymphe Iophossa gezeuget haben soll. Hellanicus ap. Nat. Com. lib. VIII. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Haliphron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1185.

Artikel 3.170 - 3.189

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon