QVADRĬFRONS , ontis , ein Beynamen des Janus, unter welchem er mit vier Gesichtern gebildet wurde, und mit selbigen die vier Jahreszeiten anzeigete. Es wurde dergleichen zuerst zu Phaleris, in Tuscien, gefunden, und von dar nach Rom gebracht, woselbst ihm denn ein ...
QVERQVETVLÁNAE , árum , eine Art Nymphen, welche sich insonderheit in den Eichenwäldern befanden, dergleichen auch zu Rom war, daher denn das eine Thor Porta Querquetularia genannt wurde. Festus l. XV. p. 411. Cf. Nardin. l. V. c. 2 .
QVIES , étis , Ruhe , eine besondere Göttinn der Römer, welche ihnen Ruhe verschaffen sollte Augustin. de C. D. l. IV. c. 16 . Sie hatte ihren Tempel ausserhalb der Stadt, auf dem labicanischen Wege, vor dem collinischen Thore. Liv. l. IV. c ...
QVIETÁLIS , is , ein Beynamen des Pluto, vermuthlich, weil er, als ein Gott der Todten, diese zur Ruhe brachte. Festus l. XV. p. 412 .
QVIRÍNVS , i , ein Beynamen des Romulus, womit er benennet wurde, als er unter die Götter aufgenommen worden. Ovid. Fast. II. v. 475 . Er hatte denselben, nach einigen, von Quiris od. Curis bekommen, welches im Sabinischen einen Spieß bedeutete, dergleichen er ...
QVIRÍNVS , i , ein Beynamen des Mars , unter welchem er zu Rom seinen Tempel in der ersten Region hatte. Panvin. ap. Rosin. l. I. c. 13. Man verehrete ihn unter diesem Namen, wenn er ruhig und stille war; daher denn auch ...
QVIRITIA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem ihr in jeder Curie ein öffentliches Mahl angerichtet wurde. Dion. Halic. l. II. c. 50. p. 114 . Sieh Curitis; womit er vermuthlich einerley ist.
RECTVS , i, Gr . Ὀρθὸς, ου, ein Beynamen des Bacchus, unter welchem er zu Athen seinen Altar hatte, weil er dem Amphiktyon gewiesen, wie man den Wein mit Wasser vermischen sollte, damit man sich darinnen nicht besösse, sondern immer aufrechts und ...
REDICṼLVS , i , ein Gott der Römer, welcher seinen kleinen Tempel vor dem kapenischen Thore, den Namen aber von redire , zurückgehen , hatte, weil er durch einige Gesichter machte, daß Hannibal von dar wieder zurück gieng und die Stadt nicht selbst ...
REDVX , ŭcis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie die Römer verehreten, wenn sie aüs dem Felde, oder sonst wieder nach Hause kamen. Claudian. de Honorii Consulat. VI. v. 1 . Sie erlangete daher ihren Altar, als Augustus glücklich zurück kam ...
REGÍNA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie insonderheit von den Römern verehret wurde. Sie hatte ihren besondern Tempel auf dem aventinischen Berge, welchen ihr Camillus erbauete, und ihre Statüe dahin von Vejen brachte, woselbst sie ehemals in dem ...
REGÍNA , æ , war auch ein Beynamen der Isis , den sie daher führete, weil sie die ganze Natur vorstellete. Apulej. Metam . l. XI. p. 365 .
REMVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Rhea Sohn, und Bruder des Romulus, welcher nach seinem Tode göttlich mit verehret. wurde, und seinen Tempel insonderheit in der IV Region der Stadt hatte. Rufus ap. Nardin. l. III. c. 9 ...
REX , gis, Gr . Βασιλεὺς, εως, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem man ihm einen großen Tempel in dem Hayne bey Lebadia zu bauen angefangen hatte. Es wurde ihm vorher geopfert, ehe man in die Höhle des Trophonius zu dem ...
RHADAMANTHVS , i, Gr . Ῥαδάμανθυς, υος, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Europa Sohn. Diod. Sic. l. V. c. 79. p. 237 . Er war des Minos und Sarpedons Bruder, und geriethmit ihnen, des Miletus wegen, in Streit. Da nun Minos ihnen beyden ...
RHAMNVSIA , æ, Gr . Ῥαμνουσία, ας, ein Beynamen der Nemesis , welchen sie von Rhamnus , einem Flecken in Attika, führet, woselbst sie ehemals insonderheit verehret wurde. Paus. Ach. c. 5. p. 405 . Ihre Bildsäule allda hatte Phidias verfertiget, und sie war zwanzig ...
RHARIAS , ădis, Gr . Ῥαριὰς, άδος, ein Beynamen der Ceres . Suid. in Ῥαριὰς, Tom. III. p. 252 . Sie hat solchen von dem rharischen Gefilde , in dem Eleusinischen, auf welchem das erste Getraide gesäet worden. Pausan. Att. c. 38. p. 71. & Gyrald ...
RHARVS , i, Gr . Ῥάρος, ου, ein Sohn des Kranaus. Hesych. in Κραναοῦ, p. 557. & Salmas. ad ill. in Ῥάρος . Er war, nach einigen, des Celeus Vater, und Triptolems Großvater; Suid. in Ῥαριὰς, Tom. III. p. 252 . nach andern aber so ...
RHEA , æ, Gr . Ῥεία, ας, ( ⇒ Tab. II. & ⇒ IX.) 1 §. Namen . Diesen soll sie vons ῥέω, ich fließe , haben, weil sie einel Ursache des Flusses des Regens, Phurnut. de N.D. c. 6 . oder des Flusses und der Bewegung aller Dinge ...
RHECAS , æ , Kastors Wagenführer, und Feldoberster der Phthioten. Strabo l. XI. p. 495 .
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro