A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Sabazivs

Sabazivs [Hederich-1770]

SABAZIVS , i, Gr . Σαβάζιος, ου, ein Beynamen des Bacchus. Hesych. in Σαβάζιος, p. 821 . Es benenneten ihn damit insonderheit die Thracier, die solches von dem Orpheus, wie dieser von den Aegyptern, erlernet hatten. Voss. Theol. gent. l. II. c. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Sabazivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sabba

Sabba [Hederich-1770]

SABBA , æ , eine Wahrsagerinn, welche die Hebräer, die über Palästina wohneten, unter die Sibyllen rechneten. Ihr Vater soll Berosus und ihre Mutter Erymanthe gewesen seyn. Einige nennen sie die babylonische, andere die ägyptische. Pausan. Phoc. c. 12. p. 631 . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Sabba«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sacrátor

Sacrátor [Hederich-1770]

SACRÁTOR , óris , einer von des Turnus Partey, der den Hydaspes auf des Aeneas Seite erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .

Lexikoneintrag zu »Sacrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sacvs

Sacvs [Hederich-1770]

SACVS , i , Jupiters Sohn, der in Panchaia, auf dem Berge Tafus, zuerst das Gold erfunden. Hygin. Fab. 274 . Andere wollen ihn lieber für Sakus, Eakles , oder auch Atakus genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Sacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150-2151.
Saesara

Saesara [Hederich-1770]

SAESĂRA , æ, Gr . Σαισάρα, ας, des Celeus Tochter und Krokons Gemahlinn. Pausan. Attic. c. 28. p. 70 . Sie wird sonst auch Bäsara , allein nicht so gut, genannt. Sylburg. ad Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Saesara«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.
Sagaris

Sagaris [Hederich-1770]

SAGĂRIS , is , ein Trojaner, von des Aeneas Partey, welchen Turnus, nebst andern, erlegete. Virg. Aen. IX. v. 575 .

Lexikoneintrag zu »Sagaris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.
Sagarítis

Sagarítis [Hederich-1770]

SAGARÍTIS , ídis , oder wie sie auch fälschlich geschrieben wird, Sangaritis, Sangaris , eine Nymphe, welche den Attes verleitete, der Ceres untreu zu werden. Sie wurde aber dafür von solcher Göttinn dadurch gestrafet, daß der Baum, in welchem sie ihr Leben hatte ...

Lexikoneintrag zu »Sagarítis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.
Sagitta

Sagitta [Hederich-1770]

SAGITTA , æ, Gr . Τόξον, ου, am Himmel, ist, nach einigen, der Pfeil, womit Herkules den Adler erschoß, der dem Prometheus die immerzu wieder wach sende Leber abfraß. Hygin. Astron. Poët. l. II. c. 15 . Nach andern ist es der, womit ...

Lexikoneintrag zu »Sagitta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.
Sagittarivs

Sagittarivs [Hederich-1770]

SAGITTARIVS , i, Gr . Τοξότης, ου, der Schütz , ein Gestirn im Thierkreise, welches die Gestalt eines halben Pferdes und halben Menschen, oder eines Centauren vorstellen soll, daher es einige für den Chiron gehalten. Hygin. Astron. poet. l. II. c. 38 . Andere ...

Lexikoneintrag zu »Sagittarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151-2152.
Sagnos

Sagnos [Hederich-1770]

SAGNOS , i , einer von Aktäons Hunden. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Sagnos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Sais

Sais [Hederich-1770]

SAIS , ĭdis , ein Beynamen der Minerva . Propert. l. II. Eleg. 2. v. 11. & Tzetz. ad Lycophr. v. 111 . Sie führet ihn von der Stadt Sais in Aegypten, wo sie einen ansehnlichen Tempel hatte, und man ihr Fest jährlich mit vielen ...

Lexikoneintrag zu »Sais«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salacia

Salacia [Hederich-1770]

SALACIA , æ , Neptuns Gemahlinn. Augustin. de Civ. Dei. l. IV. c. 10 . Sie hat den Namen von Salum , das Meer . Varro de LL. l. IV. c. 10 . oder auch von Salum und cieo , ich bewege , weil sie die Göttinn seyn ...

Lexikoneintrag zu »Salacia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salambo

Salambo [Hederich-1770]

SALAMBO , us , od. ónis, Gr . Σαλαμβὼ, οῦς, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie von den Babyloniern verehret wurde. Hesych. in Σαλάμβὼ, p. 824 . Er bedeutet die Venus, wie sie den Adonis beweinet. Es ist aber doch kein babylonisches, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Salambo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salamin

Salamin [Hederich-1770]

SALĂMIN , ínis, Gr . Σαλαμὶν, ῖνος, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus Tochter, mit welcher Neptun den Cychreus zeugete. Apollod. l. III. c. 11. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Salamin«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salamin [1]

Salamin [1] [Hederich-1770]

SALĂMIN , od.

Lexikoneintrag zu »Salamin [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salaminivs

Salaminivs [Hederich-1770]

SALAMINIVS , i , ein Beynamen Jupiters, welcher zu Salamin , in Cypern, verehret wurde, woselbst ihm schon Teucer seinen besondern Tempel errichtet hatte. Tacit. Ann. III. 62 .

Lexikoneintrag zu »Salaminivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2153.
Salamis

Salamis [Hederich-1770]

SALAMIS , ínis , des Asopus Mutter, von welcher die Insel Salamin den Namen haben soll. Pausan. Att. c. 35. p. 65 . Ihr Gemahl war Panopeus. Phanodemus ap. Nat. Com. l. VIII. c. 13 . Es scheint aber, daß solche Insel den ...

Lexikoneintrag zu »Salamis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152-2153.
Salganêvs

Salganêvs [Hederich-1770]

SALGANÊVS , ëi , ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Stadt Salganeum, in Böotien, hat, woselbst er insonderheit verehret wurde. Steph. Byz ap. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Salganêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2153.
Salisybsvlvs

Salisybsvlvs [Hederich-1770]

SALISYBSṼLVS , i , ein Beynamen des Mars . Pacuv. in Fragm Catull. Carm. XVII. v. 6 . Er hat solchen von salio und subsilio , ich springe auf; und bemerket er dessen Unbeständigkeit im Kriege, daher er denn auch mit dessen Beynamen bey ...

Lexikoneintrag zu »Salisybsvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2153.
Salivs

Salivs [Hederich-1770]

SALIVS , i , einer, der in den von dem Aeneas angestellten Spielen im Wettlaufen den Preis erhielt, und eine Löwenhaut bekam. Hygin. Fab. 273 .

Lexikoneintrag zu »Salivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2153.

Artikel 5.574 - 5.593

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon