RECTVS , i, Gr . Ὀρθὸς, ου, ein Beynamen des Bacchus, unter welchem er zu Athen seinen Altar hatte, weil er dem Amphiktyon gewiesen, wie man den Wein mit Wasser vermischen sollte, damit man sich darinnen nicht besösse, sondern immer aufrechts und ...
REDICṼLVS , i , ein Gott der Römer, welcher seinen kleinen Tempel vor dem kapenischen Thore, den Namen aber von redire , zurückgehen , hatte, weil er durch einige Gesichter machte, daß Hannibal von dar wieder zurück gieng und die Stadt nicht selbst ...
REDVX , ŭcis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie die Römer verehreten, wenn sie aüs dem Felde, oder sonst wieder nach Hause kamen. Claudian. de Honorii Consulat. VI. v. 1 . Sie erlangete daher ihren Altar, als Augustus glücklich zurück kam ...
REGÍNA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie insonderheit von den Römern verehret wurde. Sie hatte ihren besondern Tempel auf dem aventinischen Berge, welchen ihr Camillus erbauete, und ihre Statüe dahin von Vejen brachte, woselbst sie ehemals in dem ...
REGÍNA , æ , war auch ein Beynamen der Isis , den sie daher führete, weil sie die ganze Natur vorstellete. Apulej. Metam . l. XI. p. 365 .
REMVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Rhea Sohn, und Bruder des Romulus, welcher nach seinem Tode göttlich mit verehret. wurde, und seinen Tempel insonderheit in der IV Region der Stadt hatte. Rufus ap. Nardin. l. III. c. 9 ...
REX , gis, Gr . Βασιλεὺς, εως, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem man ihm einen großen Tempel in dem Hayne bey Lebadia zu bauen angefangen hatte. Es wurde ihm vorher geopfert, ehe man in die Höhle des Trophonius zu dem ...
RHADAMANTHVS , i, Gr . Ῥαδάμανθυς, υος, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Europa Sohn. Diod. Sic. l. V. c. 79. p. 237 . Er war des Minos und Sarpedons Bruder, und geriethmit ihnen, des Miletus wegen, in Streit. Da nun Minos ihnen beyden ...
RHAMNVSIA , æ, Gr . Ῥαμνουσία, ας, ein Beynamen der Nemesis , welchen sie von Rhamnus , einem Flecken in Attika, führet, woselbst sie ehemals insonderheit verehret wurde. Paus. Ach. c. 5. p. 405 . Ihre Bildsäule allda hatte Phidias verfertiget, und sie war zwanzig ...
RHARIAS , ădis, Gr . Ῥαριὰς, άδος, ein Beynamen der Ceres . Suid. in Ῥαριὰς, Tom. III. p. 252 . Sie hat solchen von dem rharischen Gefilde , in dem Eleusinischen, auf welchem das erste Getraide gesäet worden. Pausan. Att. c. 38. p. 71. & Gyrald ...
RHARVS , i, Gr . Ῥάρος, ου, ein Sohn des Kranaus. Hesych. in Κραναοῦ, p. 557. & Salmas. ad ill. in Ῥάρος . Er war, nach einigen, des Celeus Vater, und Triptolems Großvater; Suid. in Ῥαριὰς, Tom. III. p. 252 . nach andern aber so ...
RHEA , æ, Gr . Ῥεία, ας, ( ⇒ Tab. II. & ⇒ IX.) 1 §. Namen . Diesen soll sie vons ῥέω, ich fließe , haben, weil sie einel Ursache des Flusses des Regens, Phurnut. de N.D. c. 6 . oder des Flusses und der Bewegung aller Dinge ...
RHECAS , æ , Kastors Wagenführer, und Feldoberster der Phthioten. Strabo l. XI. p. 495 .
RHENA , æ , eine Nymphe, mit der Oileus den Ajax zeugete. Hygin. Fab. 97 .
RHENA , æ , eine Nymphe, mit welcher, nach einigen, Jupiter, nach andern aber Mercurius, den Saon zeugete. Diod. Sic. l. V. c. 48. p. 223 .
RHESCYNTIS , ĭdis , ein Beynamen der Juno, welchen sie von einem Berge in Thracien führet, als woselbst sie ehemals einen berühmten Tempel hatte. Nicand. & ad illum Gyrald. Synt. III. p. 130 .
RHESVS , i, Gr . Ῥῆσος, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Sohn, Hesiod. Theog. v. 340 . ein Fluß in Bithynien. Strabo l. XIII. p. 602 .
RHESVS , i , ein König in Thracien. Sein Vater war Mars ; Serv. ad Virg. Aen. I. v. 409 . nach andern Strymon ; Apollod. l. I. c. 3. §. 4. und nach den dritten Eioneus, Dict. Cret. l. II. c. 45. & Homer. Il. Κ ...
RHEXÉNOR , ŏris, Gr . Ῥηξήνως, ορος, ( ⇒ Tab. XI.) des Nausithous Sohn und Bruder des Alcinous, welchen Apollo erschoß, da er eben Bräutigam war, wiewohl er doch auch eine einige Tochter, die Arete , zurück ließ, welche hernachmals gedachter Alcinous heurathete. Homer. Od ...
RHINOCOLVSTES , æ, Gr . Ῥινοκολουστης, ου, ein Beynamen des Herkules, unter welchem ihn die Thebaner verehreten. Er hat denselben von ῥὶν, die Nase , und κολουειν, abschneiden , und heißt solchem nach so viel, als ein Nasenabschneider . Er bekam diesen Namen, als ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro