VAC ÉNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit die Ackers- und Bauersleute ihren Dienst abstatteten, wenn sie ihre Frucht eingebracht hatten, und also von ihrer Arbeit ruhen konnten. Ovid. Fast. VI. v. 307. & ad ips. Pontanus l. c . Sie ...
VAGITÁNVS , i , sieh Vaticanus .
VALENS , tis , des Mercurius II Vater, der ihn mit der Phoronis soll gezeuget haben. Cicer. de N.D. l. III. c. 22. p. 1199. a .
VALENTIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche auf ihre Art so viel, als die griechische Hygiea, war. Struv. Synt. Antiq. Rom. c. 1. p. 130 . Sie war eigentlich die Schutzgöttinn der Ocriculaner. Tertull. Apologet. c. 24 . Jedoch will man, daß ...
VALLONIA , æ , eine Göttinn der Römer, die den Thälern vorgesetzet war. August. de C. D. l. IV. c. 8 .
VARSVTINA , æ , soll eine Göttinn bey den Mauren gewesen seyn, von der man aber sonst nichts weiter weis. Tertull. ad Nation . l. II. c. 8 .
VATICÁNVS , i , ein Gott der Römer, welcher dem ersten Schreyen der Kinder vorstund, und also den Anfang der menschlichen Stimme regierte. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8. & ad eum Vives l. c. & Gellius l. XVI. c. 17 . Einige ...
VBERTAS , átis , die Fülle , eine Göttinn der Römer, wenn man alle Bilder auf deren Münzen dafür ansehen will. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 141 . Sie wird auf solchen insgemein als ein Frauenzimmer mit einem vollen Beutel in ihrer ...
VCALĔGON , ónis , od. ontis, Gr . Ουκαλέγων, οντος, ein alter Trojaner und Rath des Priamus. Homer. Il. Σ. v. 148 . Sein Haus stund zunächst an des Deiphobus seinem, und, da dieses, nach Eroberung der Stadt, zuerst angestecket wurde, so mußte er ...
VDAEVS , i, Gr . Ουδαῖος, ου, einer von denen sieben Sparten , die, nach der andern Hinrichtung unter sich selbst, übrig blieben. Apollod. l. III. c. 4. §. 1. Von seinen Nachkommen war der Wahrsager Tiresias einer. Id. ib. c. 6. §. 7 .
VEDIVS , ii , ein Beynamen des Pluto. Papias ap. Voss. Etymol. in Vehemens . Er ist so viel, als Vejovis, und kömmt von ve und dius für divus her. Mart. Capella ap. eum. d. l. c .
VEIŎVIS , is , ist einerley mit vorigem. Mart. Capell. ap. Voss. Etymol. in Vehemens . Er ist aus ve , sofern es sein Beywort verringert, und Iovis zusammen gesetzet Gell. l. V. c. 12 . Einige wollen zwar, daß solcher Vejovis so viel, als ...
VELLVS AVREVM , sieh Chrysomallus .
VELS ÉRVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher billiger Vrius heissen soll. Sieh Vrius .
VENILIA , æ , eine Nymphe, welche einige mit der Salacia für einerley halten. Serv. ad Virgil Aen. X. v. 76 . Andere halten sie für eine Schwester der Amata und Mutter des Turnus. Virgil. l. c . Wenigstens wurde sie von den Römern ...
VENṼLVS , i , ein Argive. Serv. ad Virgil. Aen. VIII. v. 9. Turnus schickete ihn zu dem Diomedes , um Hülfe wider den Aeneas . Virgil. l. c. & Ovid. Metam . XIV. v. 460 . Es ergriff ihn nachher Tarchon in der Schlacht, zerrete ...
VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab. X.) 1 §. Namen . Dieser soll von venio herkommen, weil diese Göttinn zu allen kömmt. Cic. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183. & l. III. c. 24. p. 1200 . Jedoch wollen andere ...
VERGILIAE , arum , sieh Pleiades .
VERITAS , átis, Gr . Ἀλήθεια, ας, die Wahrheit , eine Tochter des Saturns; Plutarch. Quæst. Rom. c. 12. p. 266 . oder auch nur der Zeit. Quidam ap. Gell. N. A. l. XII. c. 11 . Nach andern war sie Jupiters Tochter. Pindar. Olymp ...
VERTICORDIA , æ , ein Beynamen der Venus, unter welchem insonderheit die Römer sie ehemals verehreten. Sie hat den Namen von verto und cor , und wurde angerufen, daß sie die Herzen der Frauen und Jungfern von der Geilheit zur Tugend und Keuschheit ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro