A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Avtvchvs

Avtvchvs [Hederich-1770]

AVT ÉCHVS , i , ( ⇒ Tab. IV.) einer von den Söhnen des Apollo , welchen er mit der Cyrene zeugete, Nat. Comes lib. V. c. 19 . der aber vermuthlich auch Authokus heißen soll.

Lexikoneintrag zu »Avtvchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avxesia

Avxesia [Hederich-1770]

AVXESIA , æ , ein Frauenzimmer aus Kreta, kam mit der Damia nach Trözene. Weil aber die Stadt eben voller Aufruhr war, so wurden sie beyde mit Steinen zu Tode geworfen, jedoch hernach ihnen zu Ehren das Fest Lithobolla gefeyret. Pausan. Corinth ...

Lexikoneintrag zu »Avxesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495-496.
Avxilivm

Avxilivm [Hederich-1770]

AVXILIVM , i , wurde unter die Götter mit gerechnet, wiewohl es so bekannt nicht ist, ob es auch so wohl im Ernste, oder Scherze geschehen ist. Plaut. Cstellar. Act. I. Scen. 3. v. 2. & 5.

Lexikoneintrag zu »Avxilivm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Avxo

Avxo [Hederich-1770]

AVXO , us, Gr . Ἀυξὼ, οῦς, eine von den beyden Gratien, nachdem, als sie die Athenienser verehreten, wovon die andere Hegemone hieß. Pausan. Bœot. c. 35 . Sieh Gratiæ .

Lexikoneintrag zu »Avxo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Avxo [1]

Avxo [1] [Hederich-1770]

AVXO , us , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Themis Tochter, eine von den Horen. Hygin. Fab. 183 . Sieh Horæ .

Lexikoneintrag zu »Avxo [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axiervs

Axiervs [Hederich-1770]

AXIERVS , i , war bey den Cabiren nach ihrer geheimen Sprache so viel, als die Ceres . Schol. Apollon . ad lib. I. v. 917. Cf. Vives ad Augustin. de C. D. lib. VIII. c. 28. & Gyrald Synt. VI. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Axiervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axiocersa

Axiocersa [Hederich-1770]

AXIOCERSA , æ , war ein geheimer Namen der Proserpina bey dem Gottesdienste der Cabiren. Schol. Apollon ad l. I. v. 917. Cf. Vives ad Augustin. de C. D. lib. VII. c. 28 .

Lexikoneintrag zu »Axiocersa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axiocerses

Axiocerses [Hederich-1770]

AXIOCERSES , æ , war bey den Cabiren ein geheimer Namen des Pluto. Schol. Apollodor. ad lib. I. v. 917. Cf. Gyrald. Syntagm. VI. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Axiocerses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axíon

Axíon [Hederich-1770]

AXÍON , ŏnis, Gr . Ἀξίων, ωνος, einer von des Phegeus Söhnen, der den Alkmäon, auf Befehl ihres Vaters, umbrachte, allein dargegen von dieses Söhnen hinwiederum mit hingerichtet wurde. Apollod. l. III. c. 7. §. 5. & Pausan. Arcad. c. 28 .

Lexikoneintrag zu »Axíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axíon [1]

Axíon [1] [Hederich-1770]

AXÍON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, Hygin. Fab. 90 . welchen endlich Eurypylus noch erlegete. Lesches ap. Pusan. Phoc. c. 27 .

Lexikoneintrag zu »Axíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axiopoena

Axiopoena [Hederich-1770]

AXIOPOENA , æ, Gr . Ἀξιοπόινη, ης, ein Beynamen der Minerva , welcher Herkules einen Tempel errichtete, als er den Hippokoon und dessen Söhne darum niedergemacht hatte, daß sie ihn nicht aussöhnen wollen. Pausan. Lacon . e. 15 . Es ist aber solcher Namen ...

Lexikoneintrag zu »Axiopoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496-497.
Axiothëa

Axiothëa [Hederich-1770]

AXIOTHËA , æ , eine von den Gemahlinnen des Prometheus. Is. Tzetz. ap. Nat. Com. lib. IV. c. 6 .

Lexikoneintrag zu »Axiothëa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Axvr

Axvr [Hederich-1770]

AXVR , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher insonderheit in Italien auf dem circäischen Vorgebirge in Campanien seinen Tempel hatte. Er wird als ein unbärtiger Jüngling vorgestellet, und soll solchen Namen von ἄνευ, ohne , und ξυρὸν, ein Scheermesser , haben, weil er ...

Lexikoneintrag zu »Axvr«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 302-303.
Axvr [1]

Axvr [1] [Hederich-1770]

AXVR , sieh Anxurus .

Lexikoneintrag zu »Axvr [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Axylvs

Axylvs [Hederich-1770]

AXỸLVS , i, Gr . Ἄξυλος, ου, des Theutramus Sohn, welchen Diomedes vors Troja erlegete. Homer. Il. Ζ. v. 12 .

Lexikoneintrag zu »Axylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Azan

Azan [Hederich-1770]

AZAN , ánis, Gr . Ἀζάν, ᾶνος, ( ⇒ Tab. XIX.) des Arkas Sohn, von dem auch ein Theil Arkadiens den Namen Azania bekam, da er hingegen selbst nach seinem Tode mit besondern Leichenspielen verehret wurde. Pausan. Arcad. c. 4 .

Lexikoneintrag zu »Azan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Azesia

Azesia [Hederich-1770]

AZESIA , æ , ein Beynamen der Proserpina , unter welchem sie zu Trözene verehret wurde. Didym. ap. Gyrald. Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Azesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Azizvs

Azizvs [Hederich-1770]

AZIZVS , i , ein Beynamen des Mars , unter welchem er in der Stadt Edessa verehret wurde. Iulian. Orat. IV. p. 150 .

Lexikoneintrag zu »Azizvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Azóni

Azóni [Hederich-1770]

AZÓNI , órum, Gr . Ἄζωνοι, ων, waren bey den Alten solche Götter, die allenthalben verehret wurden, und also keine besondere Zone des Himmels inne hatten, auch daher Dii communes genannt wurden. Serv. ad Virg Aen. XII. v. 118 .

Lexikoneintrag zu »Azóni«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Azorvs

Azorvs [Hederich-1770]

AZORVS , i, Gr . Ἄζωρος, ου, soll mit unter den Argonauten gewesen seyn und einige Zeitlang das Steuerruder des Schiffes Argo geführet haben Hesych. h. v . Es kennet ihn aber sonst keiner von den Alten, und man weis auch weiter nichts ...

Lexikoneintrag zu »Azorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.

Artikel 1.208 - 1.227

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon