A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Iäsis

Iäsis [Hederich-1770]

IÄSIS , idis, Gr . Ἴασις, ιδος, eine der Ioniden. Sieh Ionides .

Lexikoneintrag zu »Iäsis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1326-1327.
Iäsivs

Iäsivs [Hederich-1770]

IÄSIVS , i, Gr. Ἰάσιος, ου, einer der Kureten. Sieh Curetes .

Lexikoneintrag zu »Iäsivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327.
Iäsivs [1]

Iäsivs [1] [Hederich-1770]

IÄSIVS , i , sieh Iasion .

Lexikoneintrag zu »Iäsivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327.
Iäso

Iäso [Hederich-1770]

IÄSO , us, Gr. Ἰασὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. XIV.) des Aeskulapius Tochter. Hermippus ap. Voss. Theol. gent. l. VII. c. 6. Sie hat den Namen von ἰάεσθαι, gesund machen , und wurde daher als eine Göttinn der Gesundheit mit verehret. Sie sollte aber ...

Lexikoneintrag zu »Iäso«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

IÁSON , ŏnis, Gr . Ἰάσων, ονος, ( ⇒ Tab. XXV.) 1 §. Namen . Er hieß eigentlich Diomedes , bekam aber den Namen Jason von gesund machen , παρὰ τὴν ἴασιν, nachdem er die Medicin sehr wohl von dem Chiron erlernet hatte. Schol. Apollon . I. 554 . Doch ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Iasvs

Iasvs [Hederich-1770]

IASVS , i , ein Fürst in Arkadien und Vater der Atalanta . Apollod. l. III. c. 9. §. 2. Schol. Eurip. in Phoen. 152 . Einige nennen ihn auch Iasius ; Hygin. tab. 70. & 99 . oder Jasion . Aelian. var. hist. l. XIII. c. 1 . Man ...

Lexikoneintrag zu »Iasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1333.
Iäsvs

Iäsvs [Hederich-1770]

IÄSVS , i, Gr . Ἴασος, ου, des Argus und der Evadne , einer Tochter des Strymons , Sohn, zeugete den Agenor , wie dieser den Argus Panoptes, dessen und der Ismene Sohn, wiederum der Jasus II ein Vater der Io, war. Apollod. l. II ...

Lexikoneintrag zu »Iäsvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1333.
Icaria

Icaria [Hederich-1770]

ICARIA , æ , ein Beynamen der Diana , die ihren berühmten Tempel in der Insel Ikarus hatte. Diese war ganz voller Rehe und Hafen, und wenn einer von der Diana Priestern Erlaubniß dazu hatte, so konnte er deren so viel fangen, als ...

Lexikoneintrag zu »Icaria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1333.
Icarion

Icarion [Hederich-1770]

ICARION , ónis, Gr . Ικαρίων, ωνος, des Oebalus und der Batea , einer Nymphe Sohn, und Bruder des Tyndareus und Hippokoons, zeugete wiederum mit einer Nymphe, Periböa, den Thoas , Damasippus, Imevsimus, Aletes , Perilaus und die Penelope . Er wurde aber, sammt dem Tyndareus ...

Lexikoneintrag zu »Icarion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1333-1334.
Icarivs

Icarivs [Hederich-1770]

ICARIVS , i , der Erigone Vater und nachmaliger Bootes am Himmel. Hygin. Fab. 130 . Sieh Erigone .

Lexikoneintrag zu »Icarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1334.
Icarvs

Icarvs [Hederich-1770]

ICĂRVS , i, Gr . Ἴκαρος, ου, ( ⇒ Tab. XXIX.) Sein Vater Dädalus setzete ihm Flügel von Wachse an und ermahnete ihn, damit nicht zu hoch zu fliegen. Ovid. Metam . VIII. 195 . Er achtete diese Ermahnung aber nicht, sondern entbrannte vor Begierde, sich ...

Lexikoneintrag zu »Icarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1334-1335.
Icarvs [1]

Icarvs [1] [Hederich-1770]

ICARVS , i , ein König in Karien, bey dem sich Thestors sonderbare Begebenheit mit seinen beyden Töchtern crängele. Sieh Theonoe .

Lexikoneintrag zu »Icarvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Icelos

Icelos [Hederich-1770]

ICĔLOS , i , sieh Phobetor .

Lexikoneintrag zu »Icelos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Ichnobates

Ichnobates [Hederich-1770]

ICHNOBĂTES , æ , einer von den vielen Hunden des Aktäons. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Ichnobates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Ichonvphis

Ichonvphis [Hederich-1770]

ICHONVPHIS , sieh Cneph .

Lexikoneintrag zu »Ichonvphis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Icmaevs

Icmaevs [Hederich-1770]

ICMAEVS , i, Gr. Ἰκμαῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm Aristäus einen Altar in der Insel Ceo aufrichtete. Apollon . l. II. v. 524 .

Lexikoneintrag zu »Icmaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Ida

Ida [Hederich-1770]

IDA , æ, Gr. Ἴδα, ης, eine Nymphe und Tochter des Melisseus, welche, nebst andern, den jungen Jupiter in Kreta, auferziehen half. Apollod. lib. I. c. 1. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Ida«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Ida [1]

Ida [1] [Hederich-1770]

IDA , æ , des Korybas Tochter, mit welcher Minos I den Minos II zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 62. p. 183 .

Lexikoneintrag zu »Ida [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Idaea

Idaea [Hederich-1770]

IDAEA , æ, Gr. Ἰδαία, ας, eine Nymphe, mit welcher der Fluß Scamander den Teukrus zeugete. Apollod. l. III. c. 11. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Idaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Idaea [1]

Idaea [1] [Hederich-1770]

IDAEA , æ , des Dacdanus, Königs in Scythien, Tochter, und Gemahlinn des Phineus, nachdem er seine erstere Gemahlinn, Kleopatra, verstoßen hatte. Sie gab ihre Stiefsöhne, Krambis und Orythus, bey dem Vater an, als ob sie ihr ungeziemende Dinge angemuthet hätten, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Idaea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335-1336.

Artikel 3.502 - 3.521

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon