Künstler: Cades, Giuseppe Entstehungsjahr: 1793 Maße: 28,5 × 44,5 cm Technik: Schwarze Kreide, Feder in Braun, braun laviert, auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Klassizismus Land: Italien
Künstler: Caillebotte, Gustave Entstehungsjahr: um 1888 Maße: 65 × 55,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Calau, Friedrich Entstehungsjahr: 1818 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Calcar, Giovanni Entstehungsjahr: 1546 Maße: 109 × 83 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Département des Peintures Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Caldara, Polidoro Maße: 60 × 45 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40652 Land: Italien Kommentar: Die Tafel ist ein Bozzetto für das Altarbild der Kirche dell' Annunziata dei Catalani in Messina, heute im Museo di ...
Künstler: Caldara, Polidoro Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 19,1 × 25,7 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: um 1630 Maße: 16,6 × 33,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: um 16101611 Maße: 19,5 × 21 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Der Jahrmarkt von Impruneta, Florentiner Fassung Entstehungsjahr: 1620 Maße: 43,6 × 67,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Nancy Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Widmung Blattes an Cosimo II.. Es existiert eine zweite Fassung ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Der Jahrmarkt von Impruneta, Florentiner Fassung, Detail Entstehungsjahr: 1620 Maße: 43,6 × 67,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Nancy Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Widmung Blattes an Cosimo II.. Es existiert eine zweite ...
Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: 1616 Maße: 9,1 × 14,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Während der Zeit bei Cosimo II. und den höfischen Vergnügungen der Commedia del' arte entstanden
Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: um 1629 Maße: 19 × 16,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Apostel«, Hl. Jakobus Major Entstehungsjahr: um 16311632 Maße: 14,4 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Folge von 16 Blättern
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Apostel«, Hl. Simon Entstehungsjahr: um 16311632 Maße: 14,4 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Folge von 16 Blättern
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Apostel«, Hl. Thaddäus Entstehungsjahr: um 16311632 Maße: 14,4 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Folge von 16 Blättern
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Apostel«, Johannes der Evangelist Entstehungsjahr: um 16311632 Maße: 14,4 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Folge von 16 Blättern
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Signora Lucia und Trastullo Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Capitano Cardoni und Maramao Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Franca Trippa und Fritellino Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Taglia Cantoni und Fracasso Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro