Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: 1815 Maße: 64 × 84 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum Land: Deutschland
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 56 × 83,2 cm Technik: Aquarell und Deckfarbe Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Land: Deutschland
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Federzeichnung Aufbewahrungsort: Lübeck Sammlung: Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, St.-Annen-Museum Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für: Heinrich Christian Zietz, »Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen«, Frankfurt a.M. 1822
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1815 Maße: 37,7 × 52,6 cm Technik: Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 38,3 × 52,5 cm Technik: Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Raeburn, Sir Henry Entstehungsjahr: um 1795 Maße: 75 × 62 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Raeburn, Sir Henry Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 240 × 148 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Raeburn, Sir Henry Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 241,5 × 150 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: National Gallery of Scotland Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Raeburn, Sir Henry Entstehungsjahr: um 1790 Maße: 145 × 206 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Russborough (Co. Wicklow/Irland) Sammlung: Sammlung Sir Alfred Beit Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Raffael (Kopist) Entstehungsjahr: 15101511 Maße: 30,5 × 21 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopie nach einer Zeichnung Raffaels, als Vorstudie für gleichnamiges Deckenfresko in ...
Künstler: Raffael (Kopist) Entstehungsjahr: 1509 Maße: 25,8 × 39,1 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kompositionsstudie, Kopie nach Raffaelentwurf, Komposition für die linke untere Hälfte Freskos der Stanza ...
Künstler: Raffael (Kopist) Entstehungsjahr: 15081509 Maße: 15,3 × 21,4 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopie einer Raffaelzeichnung, Studie zu Filippino Lippis Gewölbefresken in Santa Maria sopra ...
Künstler: Raffael (Kopist) Langtitel: Madonna mit dem Baldachin, Studie, Thronende Madonna mit Heiligen Entstehungsjahr: 1508 Maße: 23,5 × 34 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Bayonne Sammlung: Musée Bonnat, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopie nach Raffael, Entwurf für ...
Künstler: Raffael (Kopist) Langtitel: Marienkrönung, Studie zur Marienkrönung Entstehungsjahr: 15021503 Maße: 22,6 × 20 cm Technik: Feder über Griffelvorzeichnung Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich zeitgenössische Kopie eines Entwurfes zur »Marienkrönung«, urspr ...
Künstler: Raffael (Kopist) Langtitel: Marienkrönung, Studie, Madonna in der Mandorla Entstehungsjahr: 15021503 Maße: 15,7 × 19 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich zeitgenössische Kopie eines frühen Entwurfes zur »Marienkrönung ...
Künstler: Raffael (Kopist) Langtitel: Marienkrönung, Studie, Madonna in der Mandorla Entstehungsjahr: 15021503 Maße: 16,8 × 20,4 cm Technik: Feder, durchgeriffelt, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich zeitgenössische Kopie eines ...
Künstler: Raffael (Kopist) Entstehungsjahr: 15081509 Maße: 15,3 × 21,4 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopie einer Raffaelzeichnung, Studie zu Filippino Lippis Gewölbefresken in Santa Maria sopra ...
Künstler: Raffael (Kopist) Langtitel: Psyche-Loggia, Aktstudie Entstehungsjahr: 1516 Maße: 36,2 × 25,2 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopie nach Raffael, Figurenstudie für Fresko »Toilette der Psyche ...
Künstler: Raffael (Kopist) Langtitel: Psyche-Loggia, Studie, Amor und Psyche Entstehungsjahr: 1516 Maße: 17,5 × 27 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopie nach Raffael Vorzeichnung zum »Göttermahl« in der Loggia ...
Künstler: Raffael (Kopist) Entstehungsjahr: 1516 Maße: 16,7 × 12 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich Kopie einer Entwurfszeichnung für das Badezimmer Kardinals Bibbiena
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro