Künstler: T'ing-chien, Huang Entstehungsjahr: 1102 Maße: 32,8 × 219,2 cm Technik: Tusche auf Papier, Querrolle Aufbewahrungsort: Taiwan Sammlung: Palastsammlung Land: China
Künstler: T'ing-kuei, Lin Entstehungsjahr: 1178 Maße: 11 × 53 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Land: China
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: 1850 Maße: 38,5 × 50,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: vor 1864 Maße: 36,5 × 28,2 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: 1894 Maße: 51,5 × 67 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 46 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Land: China Kommentar: Detail einer Handrolle, Ming-Akademie
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 30 × 1115 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Land: China
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 167,9 × 83,1 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Wandrolle, Ming-Akademie
Künstler: Tai Chin Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 47 cm hoch Technik: Tusche und Farben auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land: China
Künstler: Taiga, Ikeno Entstehungsjahr: Mitte 18. Jh. Maße: Höhe 310 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Art Land: Japan Kommentar: Wandrolle
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 1780 Maße: 25,7 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Bilderbogen mit Zirkusfiguren und Kunststücken
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 25,1 × 15,5 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 26,8 × 35,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Bilderbogen
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 25,7 × 36,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 25,7 × 36,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Tamm, Franz Werner von Entstehungsjahr: um 16901700 Maße: 65 × 103 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Tamm, Franz Werner von Entstehungsjahr: um 1690 Maße: 113,5 × 95 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock Land: Deutschland und Österreich
Künstler: Tanner, Johann Jakob Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Aquatintastich Land: Deutschland
Künstler: Tanner, Johann Jakob Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland
Künstler: Tanzio, Antonio d'Enrico Entstehungsjahr: um 16261629 Maße: 30,8 × 22,2 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Römische Caravaggisten, Studie für ein Lünettenfresko in San Gaudenzio in Novara
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro