Künstler: Obermayer, Endres Entstehungsjahr: 1556 Maße: 31 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Oberrheinischer Meister um 1240 Entstehungsjahr: um 1240 Technik: Glasfenster Aufbewahrungsort: Freiburg im Breisgau Sammlung: Augustinermuseum Epoche: Gotik Land: Deutschland Kommentar: Urspr. im Straßburger Münster
Künstler: Oberrheinischer Meister um 1400 Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 125,3 × 93,9 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Colmar Sammlung: Musée d'Unterlinden Epoche: Gotik Land: Deutschland
Künstler: Oberrheinischer Meister um 1410 Entstehungsjahr: um 1410 Maße: 18,5 × 15 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Sammlung Dr. Oscar Reinhardt Epoche: Gotik Land: Deutschland
Künstler: Obrasopissez, Nikola Entstehungsjahr: 1892 Maße: 68 × 87 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Sofia Sammlung: Staatliche Kunstgalerie Land: Bulgarien
Künstler: Ochiai Yoshiiku Entstehungsjahr: 1862 Maße: 35,3 × 24,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochiai Yoshiiku Maße: 36,8 × 24,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochiai Yoshiiku Maße: 36,7 × 24,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochiai Yoshiiku Entstehungsjahr: 1863 Maße: 36,3 × 25,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochtervelt, Jacob Entstehungsjahr: 1670 Maße: 96,5 × 91 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Odekerken, Willem van Entstehungsjahr: 1642 Maße: 78 × 62,5 cm Technik: Holz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Odenser Meister Entstehungsjahr: 1774 Maße: 22,8 × 16,9 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: Populäre Grafik 18. Jh. Land: Dänemark Kommentar: Bilderbogen
Künstler: Oeder, L. Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 11,2 × 17,1 cm Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von F. A. Borchel
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: 1821 Maße: 127 × 100 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Neue Meister Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: 1827 Maße: 59,5 × 83 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 51,2 × 77,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste Land: Deutschland
Künstler: Ogata Kenzan Entstehungsjahr: 1743 Maße: 54,2 × 19,6 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Kenzan Entstehungsjahr: 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Kenzan Entstehungsjahr: 1742 Maße: 24 × 28,6 cm Technik: Tusche, Wasserfarben, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Korin Entstehungsjahr: Anfang 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro