Künstler: K'un-ts'an Entstehungsjahr: 1664 Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Oiso (Japan) Sammlung: Sammlung K. Sumitomo Epoche: Ch'ing-Malerei Land: China Kommentar: Detail einer Wandrolle
Künstler: Käfer, H. Entstehungsjahr: 1631 Maße: 69 × 31 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Werbung für ein neun Fuß hohes Puppenhaus, ausgestattet mit Haushaltsgeräten und Möbel
Künstler: Kager, Johann Mathias Langtitel: Decke des Goldenen Saales: »Kriegsrat« zwischen »Wohlstand«, »Gerechtigkeit«, »Vertrauen« und »Gesundheit« Entstehungsjahr: 1622 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Rathaus (bis 1945) Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Kager, Johann Mathias Entstehungsjahr: 1622 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Rathaus (bis 1945) Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Kalckreuth, Leopold Karl Walter Graf von Entstehungsjahr: 1912 Maße: 99 × 86 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Kalckreuth, Leopold Karl Walter Graf von Entstehungsjahr: 1890 Maße: 356 × 294 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Kalf, Willem Entstehungsjahr: um 1642 Maße: 30,5 × 40 cm Technik: Kupfer Sammlung: Privatbesitz Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Kalf, Willem Entstehungsjahr: um 1660 Maße: 58 × 71 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Kalf, Willem Entstehungsjahr: um 1653/ 54 Maße: 105 × 87,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Kalf, Willem Entstehungsjahr: um 1660 Maße: 64 × 53 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Kalf, Willem Entstehungsjahr: um 1660 Maße: 71,5 × 62 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Kalf, Willem Entstehungsjahr: 1660 Maße: 79 × 67 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Lugano Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Kalkar, Jan Joest van Entstehungsjahr: um 1505 Maße: 32 × 21 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande
Künstler: Kalt, Nikolaus Entstehungsjahr: 1601 Maße: 53,5 × 125,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 2 Holzstöcken auf 2 Bögen von Nikolaus Kalt
Künstler: Kan, Han Entstehungsjahr: um 750 Maße: 54,6 × 141,2 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Cernuschi Land: China
Künstler: Kandel, David Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 12,5 × 9,8 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Kandel, David Entstehungsjahr: 1547 Maße: 34 × 41,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich nach einem Entwurf von Hans Holbein
Künstler: Kandlpaldung, Hans Ludwig Entstehungsjahr: 1594 Maße: 5,5 × 28,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Kandlpaldung, Hans Ludwig Entstehungsjahr: 1583 Maße: 9 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Kangra-Schule Entstehungsjahr: 1805 Aufbewahrungsort: London Sammlung: Viktoria & Albert Museum Land: Indien
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro