Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Zangengeburt

Zangengeburt [Wander-1867]

* Das ist eine Zangengeburt. Von etwas, das unter grossen Schwierigkeiten entstanden, durch Mühe und gewaltige Anstrengungen hervorgerufen worden ist. »Das Dänemark des londoner Protokolls ist eine Zangengeburt, die nicht leben und nicht sterben kann.« ( Breslauer Zeitung , 1864, Nr. 231, S. 1339 ...

Sprichwort zu »Zangengeburt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 496.
Zank

Zank [Wander-1867]

1. Alten Zank soll man nicht aufrühren. Böhm. : Kdo starý svár připomene, tomu oko z hlavy. ( Čelakovsky, 351. ) 2. Alter Zank wird bald erneut. – Simrock, 11976 Körte, 7054. 3. Der Zank gleicht einem durchbrochenen Wasserdamm. – Löwenheim, 33, 135. 4. Ein Zank ...

Sprichwort zu »Zank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 496-497.

Zank mit dem Herzen [Literatur]

Zank mit dem Herzen Dem Grafen Alexander von Württemberg. Als jüngst ich ohne Schlummer In Nächten einsam lag, Fühlend des Herzens Kummer An Herzens bangem Schlag, Sprach ich: »Mein Herz! gezanket Hab' ich mit dir schon oft, Daß du im ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 128-129.: Zank mit dem Herzen
Zankapfel

Zankapfel [Wander-1867]

*1. Den Zankapfel hinter sich (weg) werfen. Frz. : Le procès pendre au clou. Lat. : Litem a clauo pendere. ( Bovill, II, 186. ) *2. Den Zankapfel theilt man. *3. Einen Zankapfel hinwerfen. Zwietracht säen, verbreiten; Gelegenheit , Veranlassung zu Streit geben. – Zur Hochzeit des ...

Sprichwort zu »Zankapfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 497-498.
Zankeisen

Zankeisen [Wander-1867]

*1. Das Zankeisen ziehen. *2. Sie ist ein rechtes Zankeisen. Ein böses Weib . Holl. : Het is een regt veerwijf. ( Harrebomée, II, 365 b . )

Sprichwort zu »Zankeisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 498.
Zanken

Zanken [Wander-1867]

1. Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil recht. – Lehmann, 863, 15. 2. Es ist des Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende . 3. Jer du lange zankst üm't Schwîn, nim inne Worscht un loat ...

Sprichwort zu »Zanken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 498-499.
Zänker

Zänker [Wander-1867]

1. Der Zänker fasst gern den fünften Zipfel am Sack . – Eiselein, 654; Simrock, 11972. 2. Ein Zancker ist kein guter Nachbar . – Lehmann, 526, 11. 3. Ein zäncker wil jmmer das letzt Wort haben. – Petri, II, 238. 4. Ein Zänker kommt selten ...

Sprichwort zu »Zänker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 499.
Zänkerei

Zänkerei [Wander-1867]

Zänkerei ist des Teufels Jubelei.

Sprichwort zu »Zänkerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 499.
Zänklein

Zänklein [Wander-1867]

Man muss ein Zänklein nicht so genau nehmen, sagte der Mann zu seiner Frau , als er ihr ein Auge ausgeschlagen hatte. – Altmann VI, 494.

Sprichwort zu »Zänklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 499.
Zänkler

Zänkler [Wander-1867]

Mit zencklern leg dich nimmer ein, der schad wirt sonst dein eigen sein. – Henisch, 830, 58.

Sprichwort zu »Zänkler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 499.
Zankteufel

Zankteufel [Wander-1867]

* Er hat den Zankteufel im Leibe . Lat. : Ptolemaica lis. ( Philippi, II, 113. ) – Suem irritat. ( Philippi, II, 204. )

Sprichwort zu »Zankteufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 499.
Zäpfchen

Zäpfchen [Wander-1867]

* Einem das Zäpfchen aufziehen. ( Ostpr. ) Ihm seinen Standpunkt klar machen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bringt et nich e Zappke, bringt et doch e Lappke. ( Alt-Pillau. ) – Frischbier, II, 429. Bei jedem Geschäft wird etwas verdient, ist's nicht viel, so ist ...

Sprichwort zu »Zäpfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 499-500,1820.
Zapfen

Zapfen [Wander-1867]

1. Am Zapfen sparen und am Spundloche wieder herauslaufen lassen, das spart nicht. – Simrock, 9634; Körte, 5617; Sailer, 278. Die Russen: Man verschwendet am Kiel , was man am Anker ersparen will. ( Altmann VI, 396. ) 2. Beim Zapfen ist der Wein am ...

Sprichwort zu »Zapfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500,1820.
Zäpfen

Zäpfen [Wander-1867]

* Er hät sie zäpft. (S. ⇒ Laufenburg , wo zu lesen Sutermeister 86 st. 21.) – Sutermeister, 86.

Sprichwort zu »Zäpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500.
Zapfen (Verb.)

Zapfen (Verb.) [Wander-1867]

1. Ik tapp und schenk und sitt und denk: Wenn dat so kêm, dat he mi nehm, und he is en Timmermann, sagte das Schenkmädchen. – Diermissen, 241. 2. Wer tief zapft, fährt ebenso übel, als wer tief trinkt. – Körte, 6723. *3 ...

Sprichwort zu »Zapfen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500.
Zapfenstreich

Zapfenstreich [Wander-1867]

* Der Zapfenstreich ist vor der Thür. – Eiselein, 654. Der Zapfenstreich rührt aus der Zeit des Dreissigjährigen Kriegs her, und wurde von Wallenstein eingeführt, um den nächtlichen Zechgelagen der Soldaten zu steuern. Zu einer bestimmten Stunde mussten auf ein gegebenes Zeichen ...

Sprichwort zu »Zapfenstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500.
Zäpflein

Zäpflein [Wander-1867]

* Do ist mer's Zäpfle na' g'falle. ( Bietigheim. ) Der Muth ist mir gesunken.

Sprichwort zu »Zäpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500-501.
Zappel

Zappel [Wander-1867]

* Mer möcht 'n Zappel kriag'n. ( Franken . ) So viel zu arbeiten gibt es.

Sprichwort zu »Zappel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501.
Zappeln

Zappeln [Wander-1867]

*1. Da hilft kein Zappeln für 'n Frost . – Klix, 124. *2. Einen zappeln lassen. Einen in peinlicher Verlegenheit auf etwas warten lassen. »Ich wähnte auf seine Pünktlichkeit vertrauen zu dürfen; jetzt lässt er mich zappeln.« ( Eselsfresser , I, 81. ) *3. Er zappelt ...

Sprichwort zu »Zappeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501.
Zar

Zar [Wander-1867]

1. Auch der Zar stirbt, wenn seine Stunde gekommen ist. – Altmann V, 50. Es gibt schwerlich ein zweites Volk unter der Sonne , welches seinen Fürsten gegenüber in allen Fällen eine so uneingeschränkte Ergebenheit und tiefe Ehrfurcht an den Tag legt, als ...

Sprichwort zu »Zar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501-504.

Artikel 67.534 - 67.553

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon