Beruf: Maler Geburtsdatum: Ende des 15. Jahrhunderts Wirkungszeitraum: spätes 15. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Flötenspiel in der Herbsthalle Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Flötenspiel in der Herbsthalle , Shandong, Provincial Cultural Relics ...
Beruf: Photograph Wirkungszeitraum: um 1852 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) Landwirtschaftliche Geräte Übersicht der vorhandenen Fotografien Landwirtschaftliche Geräte , 1852 /Fotografien/R/E.C./4.rss
Beruf: Maler Geburtsdatum: 25.07.1844 Geburtsort: Philadelphia Sterbedatum: 25.06.1916 Sterbeort: Philadelphia Wirkungsort: Philadelphia Gemälde (7) Der Denker, Porträt des Louis N. Kenton Die Brüder Biglen bei der Regatta ...
Geburtsdatum: 11.05.1751 Geburtsort: Shrewsbury (Massachusetts) Sterbedatum: 16.08.1801 Sterbeort: Bolton (Connecticut) Wirkungsort: Massachusetts, Connecticut, London Gemälde (2) Porträt des Roger Sherman Porträt William Carpenter Übersicht der vorhandenen Gemälde ...
Earle , Pliny , amerikanischer Irrenarzt, 1809 zu Leicester geb., wurde 1837 in Philadelphia graduiert, besuchte mehrere Jahre lang europäische Irrenanstalten, war von 1844 bis 49 ärztlicher Direktor des Bloomingdale Asylum, wurde 1853 konsult. Arzt des New York City Asylum auf Blackwell ...
Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1819 Sterbedatum: 1871 Wirkungszeitraum: um 1855 Wirkungsort: Italien Fotografien (1) Der Borgo und die Peterskirche Übersicht der vorhandenen Fotografien Der Borgo und die Peterskirche , um 1855, Rom, Archivio ...
Ebbecke, Fr. Die Buchhandlung Friedrich Ebbecke in Lissa ist die erste und älteste Buchhandlung der Provinz Posen. Die Firma wurde ursprünglich als Filiale der Neuen Güntherschen Buchhandlung zu Groß-Glogau (gegr. 1790) in Lissa im Januar 1826 ins Leben gerufen ...
Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, zuletzt Prof. in Breslau u. Herausgeber der »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus zu ...
Ebel, Kaspar , geb. 1595 in Gießen, gest. 1664 als Prof. in Marburg.
Ebel, Kaspar , Prof. in Gießen, gest. 1664. = Aristoteliker . SCHRIFTEN: Metaphysica, 1638. – Logik, 1645.
Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen Kant verteidigt, dessen Lehren nur soweit richtig seien, als sie schon bei Leibniz zu finden ...
Eberhardt, Ernst (Pseud. Humanus), geb. 1843 in Liebenwalde, lebt in Berlin. = Nach E. ist die Polarität das Grundphänomen alles Seins. Schriften : A. Spir, 1892. – Seele, Bewußtsein, Geist, 1896. – Die Polarität als Grundlage einer einheitl. Lebensansch., 1907, u. a.
Ebermann , Alexander Wilhelm Ferdinand , geb. im Dorfe Bakaldy (Russland, Gouvernement Nishny-Nowgorod) 15/27 August 1830, studierte von 1849 bis 54, die ersten drei Jahre in Kasan, die beiden letzten an der medico-chirurgischen, der jetzigen militärmedizinischen Akademie zu St ...
Ebert , Hermann Friedrich Ludwig , Pädiater in Berlin, 1. Juni 1814 daselbst geb., studierte seit 1833 in Breslau und Berlin, wurde 1837 in Breslau Dr. mit der Diss. » De docimasia pulmonum symbolae « , war von 1839 bis 42 Assistenz- und Sekundärarzt an ...
Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = Popularphilosoph, Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, u. a.
Eberth, Karl Joseph Eberth , Karl Joseph , in Halle, geb. 21. September 1835 in Würzburg, studierte dort unter Kölliker, Virchow, Leydig, Heinr. Mueller und wurde 5. August 1859 promoviert. Bereits 1865 wurde er Professor der pathol. Anat. in Zürich und war ...
Eberty, Felix , geb. 1826 in Berlin, gest. 1884 als Prof. in Breslau. = Von Schleiermacher beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuche auf dem Gebiete des Naturrechts, 1852. – Über Gut und Böse, 1855. – Gedanken über Raum, Zeit u. Ewigkeit, 3. A. 1874.
Ebner , Victor G . (Ritter von Rofenstein), geb. zu Bregenz 4. Februar 1842, studierte in Innsbruck, Göttingen, Wien, Graz, hauptsächlich unter Brücke und A. Rollett und wurde zu Wien 1866 promoviert. 1860 bis 70 Assistent am physiologischen Laboratorium zu Graz, 1870 ...
Ebstein, Wilhelm Ebstein , Wilhelm , 27. November 1836 in Jauer (Schlesien) geboren, studierte in Breslau und Berlin (Frerichs, Virchow) bis zum 11. Juli 1859, dem Datum seiner Promotion und übernahm in Breslau zunächst eine Stelle am Allerheiligen-Hospital (9 Jahre), dann ...
Echekrates wird als einer der letzten Pythagoreer genannt.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro