Gabler, Georg Andreas , geb. 1786 in Altdorf, seit 1835 als Nachfolger Hegels Prof. in Berlin, gest. 1853. = Hegelianer. Schriften : Lehrbuch der philosophischen Propädeutik I: Kritik des Bewußtseins, 1827, 1901. – Die Hegelsche Philosophie, I, 1843, u. a.
Gabriel Biel s. Biel .
Beruf: Aquarellist und Zeichner Wirkungszeitraum: 1. Hälfte 19. Jh. Wirkungsort: Schwäbisch Hall Gemälde (1) Schwäbisch Hall, Wallfahrtskapelle auf dem Einkorn Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Gabriel,+C./2 ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 03.07.1828 Geburtsort: Amsterdam Sterbedatum: 23.08.1903 Sterbeort: Scheveningen Wirkungsort: Nördliche Niederlande Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Gabriel,+Paul+Joseph+Constantin/2.rss"}} Bauernhof Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Bauernhof , 18601870, Otterlo, Rijksmuseum ...
Gabryl, Fr. , Prof. der Theologie in Krakau. = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Naturphilosophie (polnisch), 1911; ferner Arbeiten über Logik, Metaphysik, Psychologie, u. a.
Gad, Johannes Gad , Johannes , in Prag, 30. Juni 1842 zu Posen geb., trat in den preussischen Militärdienst ein und war Premierleutnant der Artillerie, als er (1869) das Studium der Medizin begann. Nach Beendigung desselben wurde er Assistent bei E. du ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1300 Geburtsort: Florenz Sterbedatum: 1366 Sterbeort: Florenz Wirkungsort: Florenz Gemälde (1) Nische mit Patene, Pyxis und Ampullen Übersicht der vorhandenen Gemälde Nische mit Patene, Pyxis und Ampullen ...
Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf Grund eines Sachsen-Hildburghausischen Privilegs errichtet. Sie befand sich bis 1788 in dessen Familie, dann gingen ...
Gaedicke, J. Ch. Kommissionsrat Johann Christian Gaedicke war am 14. 12. 1763 in Berlin geboren und seit 1795 mit ⇒ F. J. Bertuch Besitzer des 1789 gegründeten Industrie-Comptoirs in Weimar. 1799 schied Gaedicke aus und gründete eine eigene Verlagsbuchhandlung unter ...
Wirkungszeitraum: 1884-1900 Wirkungsort: Brasilien Fotografien (1) Imperatriz, Station an der Bahnlinie »Estrada de Ferro ... Übersicht der vorhandenen Fotografien Imperatriz, Station an der Bahnlinie »Estrada de Ferro central de Alagôas ...
Gaertner, August Gaertner , August , zu Jena, geb. zu Ochtrup (Westfalen) 14. April 1848, studierte in Berlin als Eleve des Friedrich-Wilhelm-Instituts, wurde 1872 Doktor, war bis 1886 Assistenz-, bezw. Stabsarzt d. kaiserl. deutschen Marine und als solcher 2 1 ...
Gaertner , Gustav , in Wien, geb. in Pardubitz (Böhmen) 28. September 1855, studierte in Wien, hauptsächlich als Schüler von S. Stricker, Dr. med. 1879, war Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus, 1882 bis 91 Assistent d. Lehrkanzel für experimentelle Pathologie in Wien, wurde ...
Gaertner, R. Paul Ernst Rudolph Gaertner wurde als Sohn des Kaufmanns und Stadtrats L. Gaertner am 15. 1. 1817 in Berlin geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-, später das Cöllnische Gymnasium seiner Vaterstadt und trat mit 18 Jahren als Lehrling bei ...
Gaethgens , Karl , in Giessen, 22. April 1839 in Kodjack in Livland geb., studierte in Dorpat, Berlin, Tübingen und München, Dr. med. 1866, Privatdozent in Dorpat 1868, etatsmässiger Dozent daselbst 1870, ging 1874 als Prof. e. o. der Pharmakol. u. physiol ...
Gaffky, Georg Theodor August Gaffky , Georg Theodor August , geb. 17. Febr. 1850 zu Hannover, wurde 1873 in Berlin mit der Diss.: » Über den ursächl. Zusammenhang zwischen chronischer Bleiintoxication und Nierenaffectionen « promoviert, machte 1875 das Staatsexamen, war preuss. Militär-, zuletzt Stabsarzt ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: Ende des 16. Jahrhunderts Sterbedatum: Beginn des 17. Jahrhundert Wirkungszeitraum: 16.17. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (4) Alter Baum und Schilfhütten Ankernde Boote unter verschneiten Kiefern Bananen ...
Selbstporträt Beruf: Maler Geburtsdatum: 14.05.1727 Geburtsort: Sudbury (Suffolk) Sterbedatum: 02.08.1788 Sterbeort: London Wirkungsort: London, Ipswich, Bath Gemälde (26) Der Erntewagen Der Marktkarren Der Morgenspaziergang Die Tränke Dorfmädchen ...
Gairdner , William Tennant , zu Glasgow, als Sohn von John G. (1790 bis 1876) in Edinburg 8. November 1824 geb., studierte daselbst von 1840 bis 45, wurde 1845 Doktor, 1846 Resident Physician in der Infirmary, 1848 pathol. Prosektor und 1853 Physician ...
Gaizo, Modestino Del Gaizo , Modestino Del , Neapel, geb. in Avellino 21. April 1854, studierte in Neapel, wurde 1881 Privatdozent der Experimentalphysik, 1889 ordentl. Mitgl. der Accademia Pontaniana, 1895 dasselbe in der R. Accademia medico-chirurgica di Napoli, ist gegenwärtig Prof ...
Gale, Theophilus , 1628-1677. = G. gehört zu den englischen Platonikern des 17. Jahrhunderts. Unsere Erkenntnis ist nach ihm ein symbolisches Erfassen der den Dingen zugrunde liegenden göttlichen Weisheit. SCHRIFTEN: The Court of the gentiles, 1669-77 (Aula deorum gentilium, 1676 ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro