Iamblichos , der Begründer der syrischen Schule des Neuplatonismus, aus Chalkis (Cölesyrien), Schüler des Anatolios und des Porphyrios in Rom, starb in Syrien um 330 n. Chr. Er war bei seinen Anhängern als Wundertäter verehrt und hatte den Beinamen »der Göttliche ...
Ibn Badschah s. Avempace .
Ibn Gebirol s. Avicebron .
Ibn Roschd s. Averroës .
Ibn Sina s. Avicenna .
Ibn Tophail s. Abubacer .
Idaios von Himera hat (nach Sextus Empiricus , Adv. Mathem, IX. 360) wie Anaximenes die Luft als Prinzip der Dinge bestimmt.
Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1837 Sterbedatum: 1882 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) Gesichtsausdrücke Übersicht der vorhandenen Fotografien Gesichtsausdrücke , 1874-1876, Paris, Bibliothèque Nationale /Fotografien/R/Igout,+Louis/4.rss
Ihering, Rudolf von , geb. 1818 in Aurich, Prof. in Göttingen, gest. 1892. J.s Rechtslehre ist sozial-teleologisch (»utilitaristisch«): Der Zweck ist der Quell des Rechtes. Das Recht ist »das System der durch Zwang gesicherten sozialen Zwecke«. Es ist ...
Ihle , Gotthelf Otto , zu Dresden, geb. zu Riesa 30. April 1862, studierte in Leipzig, wurde in Berlin approbiert, ist seit 1888 Inhaber einer Frauenklinik in Dresden. Schriften: » Eine neue Methode der Asepsis « (Stuttgart 1895) und Journalabhandlungen in Münch. m. W ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1723 Geburtsort: Kyoto (Japan) Sterbedatum: 1776 Sterbeort: Kyoto (Japan) Wirkungsort: Japan Zeichnungen (1) Einhundert alte Männer Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Einhundert alte Männer , 2. Drittel 18. Jh ...
Wirkungszeitraum: um 1600 Wirkungsort: Indien Gemälde (1) Akbar-Nâma von Abû'l Fazl, Szene Übersicht der vorhandenen Gemälde Akbar-Nâma von Abû'l Fazl, Szene , 1600, London, Victoria & Albert Museum /Kunstwerke/R ...
Wirkungszeitraum: um 1855 Wirkungsort: Österreich Fotografien (1) Dame in blauem Kleid Übersicht der vorhandenen Fotografien Dame in blauem Kleid , um 1855, Bad Ischl, Sammlung Hans Frank ...
Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 16691699 Wirkungsort: Bamberg Grafiken (1) Das Heilige Grab in Jerusalem Übersicht der vorhandenen Grafiken Das Heilige Grab in Jerusalem , 1696, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum /Kunstwerke/R/Immel ...
Immermann , Karl Ferdinand Hermann , geb. zu Magdeburg 2. September 1838, studierte in Halle, Würzburg, Greifswald, Tübingen, Berlin, war speziell Schüler Felix v. Niemeyer's und wurde 1860 zu Berlin promoviert. 1864 trat er bei dem gen. Kliniker als Assistent ein ...
Wirkungszeitraum: um 1080 Wirkungsort: Indien Gemälde (1) Prajnâpâramitâ-Manuskript, Szene Übersicht der vorhandenen Gemälde Prajnâpâramitâ-Manuskript, Szene , um 1080, Oxford, Bodleian Library /Kunstwerke/R/Indischer+Maler+um+1080/1 ...
Wirkungszeitraum: um 1565 Wirkungsort: Indien Gemälde (1) Tarif-i-Husain-Shâhi-Manuskript, Szene Übersicht der vorhandenen Gemälde Tarif-i-Husain-Shâhi-Manuskript, Szene , 15651569, Pûna, Sammlung Bharata Itihasa ...
Wirkungszeitraum: um 1570 Wirkungsort: Indien Gemälde (1) Anvâr i-Suhailî-Szene: Spielende Affen Übersicht der vorhandenen Gemälde Anvâr i-Suhailî-Szene: Spielende Affen , 1570, London, School of Oriental and ...
Wirkungszeitraum: um 1580 Wirkungsort: Indien Gemälde (1) Tuti-Nâma-Manuskript, Szene: Mädchen mit Papagei Übersicht der vorhandenen Gemälde Tuti-Nâma-Manuskript, Szene: Mädchen mit Papagei , 15801585, Dublin, Chester ...
Wirkungszeitraum: um 15801590 Wirkungsort: Indien Gemälde (1) Râgmâlâ-Illustration, Szene: Hindola Râg Übersicht der vorhandenen Gemälde Râgmâlâ-Illustration, Szene: Hindola Râg , 15801590, Neu Dehli, Indisches Nationalmuseum /Kunstwerke ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro