A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Johannavi

Johannavi [Vollmer-1874]

Johannavi ( Ind. M. ), ein Büsser aus der frühesten Zeit, welcher den Gangesfluss aus Durst verschlang, doch auf demüthiges Bitten eben dieses Bagiraden wieder von sich gab, indem er am Halse und an der Hüfte Einschnitte machte, aus denen der Ganges ...

Lexikoneintrag zu »Johannavi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Johannes Minckwitz: Einleitung

Johannes Minckwitz: Einleitung [Vollmer-1874]

Johannes Minckwitz: Einleitung

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. Johannes Minckwitz: Einleitung. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3.
Jokahuna

Jokahuna [Vollmer-1874]

Jokahuna ( M. der Antillenvölker ), der Zemes oder grosse Geist, welcher von Tonatiks (der Sonne) an ihrer Stelle auf die Insel Quisqueja (Haiti) geschickt wurde, um dieselbe zu regieren; er und seine Mutter Jemao , eine mächtige Frau, beherrschen seit dieser Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Jokahuna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Jolaus

Jolaus [Vollmer-1874]

Jolaus ( Gr. M. ), Sohn des Iphicles , Stiefbruder des Hercules und der Automedusa oder der Diomedea , ein tapferer, rüstiger Streiter unter den calydonischen Jägern, wie unter den Argonauten , und von dort an der beständige Gefährte und Wagenlenker des Hercules , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Jolaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278-279.
Jonakur

Jonakur [Vollmer-1874]

Jonakur ( Nord. M. ) ⇒ Hreidmar , am Ende.

Lexikoneintrag zu »Jonakur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Jophossa

Jophossa [Vollmer-1874]

Jophossa ( Gr. M. ), Tochter des Äetes, einerlei mit Chalciope .

Lexikoneintrag zu »Jophossa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Jormungand

Jormungand [Vollmer-1874]

Jormungand ( Nord. M. ), die Midgardsschlange , Tochter des Loke und der Riesin Angerbode , von welcher der böse Ase noch den Wolf Fenris und die blaue Hela zu Kindern hatte. Die Götter wussten, was ihnen von dieser Brut bevorstand, liessen daher den ...

Lexikoneintrag zu »Jormungand«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Jormunrekur

Jormunrekur [Vollmer-1874]

Jormunrekur ⇒ Hreidmar

Lexikoneintrag zu »Jormunrekur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Jornwall

Jornwall [Vollmer-1874]

Jornwall ( Nord. M. ), ein Land, welches nur dadurch bekannt ist, dass zehn Zwerge von Swains-Haugi nach Orwanga in dem Lande J. zogen.

Lexikoneintrag zu »Jornwall«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Jorots hata Nime

Jorots hata Nime [Vollmer-1874]

Jorots hata Nime ( Japan . M. ), eine Gottheit, welcher in dem ältesten Kamitempel zu Ise eine Capelle geweiht ist; man kennt ihre Funktionen nicht.

Lexikoneintrag zu »Jorots hata Nime«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Jorun

Jorun [Vollmer-1874]

Jorun ( Nord. M. ), eine berühmte Seherin und Zaubrerin aus Odins Zeit.

Lexikoneintrag zu »Jorun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Josimit

Josimit [Vollmer-1874]

Josimit ( Japan . M. ), ein berühmter, göttlicher Held des zwölften Jahrhunderts, in der Sintoo-Religion hoch verehrt, wiewohl nicht als Kami, zu welcher Würde nur die Kaiser selbst gelangten. In der alterthümlichen, prachtvollen und sonderbar geformten Rüstung, welche die Sjogun, d ...

Lexikoneintrag zu »Josimit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Joten

Joten [Vollmer-1874]

Joten ( Nord. M. ). Es scheint, als seien diese Gestaltungen der Götterlehre des skandinavischen Alterthums nicht blosse Phantasiegebilde gewesen, sondern als haben die Erzählungen von ihnen einen historischen Grund gehabt. Nach dieser Voraussetzung muss man sie für die Urbewohner des höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Joten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Jotunheim

Jotunheim [Vollmer-1874]

Jotunheim ( Nord. M. ), das Reich der ⇒ Joten . Aus des Weltriesen Ymer Augenbrauen baueten die Letzteren Verschanzungen gegen die mächtigen Erdensöhne.

Lexikoneintrag zu »Jotunheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Joulouka

Joulouka [Vollmer-1874]

Joulouka ( M. der Antillenvölker ), der ungeheure Geist, dessen federngeschmücktes Haupt man allein im Regenbogen sieht, bei den Karaiben verehrt, welche glauben, dass der ganze übrige Körper vom Meere bedeckt sei, und man denselben nur dann und wann neugierig aus den ...

Lexikoneintrag zu »Joulouka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Joxus

Joxus [Vollmer-1874]

Joxus ( Gr. M. ), Sohn des Melanippus , Enkel des Theseus und der Perigune , einer Tochter des Räubers Sinnis, den der Held getödtet hatte. Perigune verbarg sich, ward jedoch von Theseus gefunden und leichter besiegt, als ihr Vater. Sie ward später von ...

Lexikoneintrag zu »Joxus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Ju suzumi

Ju suzumi [Vollmer-1874]

Ju suzumi ( Japan . M. ), »Abkühlungen«, ein Volksfest, das in Lustfahrten auf den Flüssen und Seen besteht; es wird im sechsten Monat, in der heissesten Jahreszeit, gefeiert (Juli).

Lexikoneintrag zu »Ju suzumi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Jude, der ewige

Jude, der ewige [Vollmer-1874]

Jude, der ewige , eine gespenstige Erscheinung, welche sich von Zeit zu Zeit sehen lassen soll, und deren Existenz auf einem uralten Volksglauben beruht. Als Christus zur Kreuzigung geführt wurde, wollte er vor dem Hause des Juden Ahasverus ruhen; dieser aber ...

Lexikoneintrag zu »Jude, der ewige«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Juelfest

Juelfest [Vollmer-1874]

Juelfest , das höchste Fest des skandinavischen Cultus, welches zur Zeit der längsten Nacht als Neujahrsfest gefeiert wurde. Man brachte an demselben den Göttern Opfer und Gelübde für die Fruchtbarkeit des kommenden Jahres. Dem Gotte Freir wurde ein grosser Eber, das ...

Lexikoneintrag zu »Juelfest«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Juelmonat

Juelmonat [Vollmer-1874]

Juelmonat , Name des December bei den Skandinaviern und alten Deutschen, von dem an demselben gehaltenen ⇒ Juelfest .

Lexikoneintrag zu »Juelmonat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.

Artikel 3.965 - 3.984

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon