Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Maße: | 26,7 × 18,1 cm |
Technik: | Feder, weiß gehöht, grau laviert, auf gebräunten Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Hintergrund stammt von späterer Hand |
Brockhaus-1809: Der heilige Januarius · Die heilige Hermandad · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Baume-les-Dames · Baumé · Heilige Schar · Heilige Ligue · Heilige Schrift · Vierzehn Heilige · Heilige Stätten · Heilige drei Könige · Heilige Allianz · Heilige Kriege · Heilige Jungfrau · Dürer
DamenConvLex-1834: Bäume · Felicitas, die Heilige · Eulalia, die Heilige · Georg, der Heilige · Genoveva, die Heilige · Dorothea, die Heilige · Dominicus, der Heilige · Editha, die Heilige · Elisabeth, die Heilige, Landgräfin von Thüringen · Elisabeth, die Heilige · Gertrude, die Heilige · Ludmilla, die Heilige · Kunigunde, die Heilige · Ottilia, die Heilige · Ludwig IX., der Heilige · Katharina die Heilige · Heilige · Hedwig, die Heilige · Ida, die Heilige · Helena, die Heilige · Aura, die Heilige · Augustinus, der Heilige · Barbara, die Heilige · Bertha, die Heilige · Basilius, der Heilige · Anastasia, die Heilige · Agnes, d. Heilige · Andreas, der Heilige · Antonius, der Heilige · Anna, die Heilige · Chrysostomus, der Heilige · Christoph, der Heilige · Dominica, die Heilige · Clara, die Heilige · Cäcilia, die Heilige · Bona, die Heilige · Blanca, die Heilige · Bruno, der Heilige · Bonifacius, der Heilige · Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Heilige Bäume
Herder-1854: Freiburg, unterm Fürstenstein · Baume [3] · Baume [1] · Baume [2] · Dürer
Meyers-1905: Hohlwerden der Bäume · Saftflüsse der Bäume · Sainte-Baume · Baume-les-Dames · Baumé · Baume-les-Messieurs · Dürer
Pierer-1857: Unterm Wind · Unterm Haus · Maria der Engeln, Sta. · Behauene Bäume · Zu Baume fallen · Wilde Bäume · Bäume · Baumé · Baume · Baume de Chevres · Baume, St. · Baume les Oames · Dürer
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro