Künstler: | Dyck, Anthonis van |
Entstehungsjahr: | um 1624 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Wallace Collection |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Dyck [3] · Van Dyck [2] · Van Dyck · Van-Dyck-Braun · Dyck · Dyck [2] · Paris [5] · Paris [6] · Paris [7] · Paris · Klein-Paris · Paris [2] · Paris [4] · Paris [3] · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu · Saison in Paris und London · Paris (Geographie) · Paris (Mythologie)
Herder-1854: Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Dyck [1] · Dyck [2] · Van Dyck · Paris Hill · Paris und Vienne · Parīs · Pāris · Paris vaut bien une messe · Paris [3] · Paris [4] · Paris [1] · Paris [2] · Mathēns Paris · Franz von Paris · Graf von Paris · Paris [5] · Deutscher Hilfsverein in Paris · Jean de Paris · Klein-Paris · Kommune von Paris · Jehan de Paris · Johann von Paris · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pataky-1898: Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.
Pierer-1857: Dyck · Parīs [1] · Paris [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro