Künstler: | Dyck, Anthonis van |
Entstehungsjahr: | um 1624 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Wallace Collection |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Dyck [3] · Van Dyck [2] · Van Dyck · Van-Dyck-Braun · Dyck · Dyck [2] · Paris [5] · Paris [6] · Paris [7] · Paris · Klein-Paris · Paris [2] · Paris [4] · Paris [3] · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu · Saison in Paris und London · Paris (Geographie) · Paris (Mythologie)
Herder-1854: Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Dyck [1] · Dyck [2] · Van Dyck · Paris Hill · Paris und Vienne · Parīs · Pāris · Paris vaut bien une messe · Paris [3] · Paris [4] · Paris [1] · Paris [2] · Mathēns Paris · Franz von Paris · Graf von Paris · Paris [5] · Deutscher Hilfsverein in Paris · Jean de Paris · Klein-Paris · Kommune von Paris · Jehan de Paris · Johann von Paris · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pataky-1898: Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.
Pierer-1857: Dyck · Parīs [1] · Paris [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro