Künstler: | Dyck, Anthonis van |
Entstehungsjahr: | um 1624 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Wallace Collection |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Dyck [3] · Van Dyck [2] · Van Dyck · Van-Dyck-Braun · Dyck · Dyck [2] · Paris [5] · Paris [6] · Paris [7] · Paris · Klein-Paris · Paris [2] · Paris [4] · Paris [3] · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu · Saison in Paris und London · Paris (Geographie) · Paris (Mythologie)
Herder-1854: Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Dyck [1] · Dyck [2] · Van Dyck · Paris Hill · Paris und Vienne · Parīs · Pāris · Paris vaut bien une messe · Paris [3] · Paris [4] · Paris [1] · Paris [2] · Mathēns Paris · Franz von Paris · Graf von Paris · Paris [5] · Deutscher Hilfsverein in Paris · Jean de Paris · Klein-Paris · Kommune von Paris · Jehan de Paris · Johann von Paris · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pataky-1898: Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.
Pierer-1857: Dyck · Parīs [1] · Paris [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro