Künstler: | Greco, El |
Entstehungsjahr: | 15851590 |
Maße: | 117 × 95 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Griechenland und Spanien |
Adelung-1793: Reit-Page, der · Silber-Page, der · Page, der · Kammer-Page, der · Leib-Page, der
Brockhaus-1809: Departements von Frankreich · Revolution von Frankreich · Revolution von Frankreich · Frankreich · Die Departements von Frankreich (Interims-Nachtrag) · Die Departements von Frankreich · Frankreich · Die Parlamente in Frankreich
Brockhaus-1911: Page · Torre del Greco · Bank von Frankreich · Frankreich
DamenConvLex-1834: Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Page · Frankreich (Musik) · Franz I., König von Frankreich · Frankreich (Kunst) · Frankreich (Literatur und Poesie) · Frankreich (Moden) · Fredegunde, Königin von Frankreich · Johanna, Königin von Frankreich · Magdalena von Frankreich · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Heinrich IV., König von Frankreich · Isabelle, Königin von Frankreich · Frankreich (Kochkunst) · Antoinette von Frankreich · Blanca von Frankreich · Christine, von Frankreich · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Anna von Frankreich · Anna, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Frankreich (Frauen) · Frankreich (Geographie) · Frankreich (Geschichte) · Constantia, Königin von Frankreich · Diana, Prinzessin von Frankreich · Elisabeth von Frankreich
Goetzinger-1885: Amadis von Frankreich
Heiligenlexikon-1858: Maria Theresia, Königin von Frankreich (343)
Herder-1854: Torre del Greco · Frankreich · Margaretha von Frankreich
Meyers-1905: Page · Greco [3] · Torre del Greco · Greco [1] · Greco [2] · Frankreich · Neu-Frankreich
Pierer-1857: Page [1] · Page [2] · Page [3] · Du Page · Torre del Greco · Vino greco · Frankreich [1] · Frankreich [4] · Frankreich [3] · Frankreich [2] · Neu-Frankreich
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro