Künstler: | Heller, Joachim |
Entstehungsjahr: | 1554 |
Maße: | 36 × 24 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Bamberg |
Sammlung: | Staatsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Der Augenzeugenbericht von Michael de Notre Dame wurde von Joachim Heller übersetzt. Gedruckt von Joachim Heller zu Nürnberg |
Adelung-1793: Heller, der · Erscheinung, die · März, der · Himmel, der
Brockhaus-1837: Heller · März · Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Chalon-sur-Saône · Heller [2] · Heller · Erscheinung · März · Himmel
DamenConvLex-1834: März · Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Eisler-1912: Heller, Theodor · Heller, Theodor
Goetzinger-1885: Heller · Himmel, Erde und Elemente
Heiligenlexikon-1858: Johannes Heller (345) · Marz, S.
Herder-1854: Chalon · Heller [3] · Heller [2] · Heller [1] · März · Himmel [1] · Himmel [2]
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Heller · Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Chalon-sur-Saône · Chalon · Heller Haufen · Heller [1] · Pfund Heller · Heller [2] · Erscheinung · Erscheinung Christi · März · Siebenter Himmel · Himmel [1] · Himmel [2]
Pagel-1901: Heller, Julius · Heller, Arnold Ludwig
Pataky-1898: Heller, Marie · Heller, Frl. Ottilie · Heller, Frau Professor
Pierer-1857: Chalōn · Chalon · Heller [2] · Heller [1] · Periodische Erscheinung · Erscheinung · März · Himmel [1] · Himmel [2]
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro