Künstler: | Heller, Joachim |
Entstehungsjahr: | 1554 |
Maße: | 36 × 24 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Bamberg |
Sammlung: | Staatsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Der Augenzeugenbericht von Michael de Notre Dame wurde von Joachim Heller übersetzt. Gedruckt von Joachim Heller zu Nürnberg |
Adelung-1793: Heller, der · Erscheinung, die · März, der · Himmel, der
Brockhaus-1837: Heller · März · Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Chalon-sur-Saône · Heller [2] · Heller · Erscheinung · März · Himmel
DamenConvLex-1834: März · Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Eisler-1912: Heller, Theodor · Heller, Theodor
Goetzinger-1885: Heller · Himmel, Erde und Elemente
Heiligenlexikon-1858: Johannes Heller (345) · Marz, S.
Herder-1854: Chalon · Heller [3] · Heller [2] · Heller [1] · März · Himmel [1] · Himmel [2]
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Heller · Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Chalon-sur-Saône · Chalon · Heller Haufen · Heller [1] · Pfund Heller · Heller [2] · Erscheinung · Erscheinung Christi · März · Siebenter Himmel · Himmel [1] · Himmel [2]
Pagel-1901: Heller, Julius · Heller, Arnold Ludwig
Pataky-1898: Heller, Marie · Heller, Frl. Ottilie · Heller, Frau Professor
Pierer-1857: Chalōn · Chalon · Heller [2] · Heller [1] · Periodische Erscheinung · Erscheinung · März · Himmel [1] · Himmel [2]
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro