Künstler: | Holbein d. J., Hans |
Entstehungsjahr: | um 15361537 |
Maße: | 65 × 40,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Kunsthistorisches Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland und England |
Kommentar: | Vgl. Den Haager Porträtfassung |
Adelung-1793: England · Porträt, das
Brockhaus-1809: Johann Holbein · Das Parlament in England · Revolution von England · England · Die Kaiserin-Königin Maria Theresia · Die Königin Semiramis
Brockhaus-1837: Holbein · England
Brockhaus-1911: Seymour · Holbein · New England · Bank von England · Bank of England · England · Königin der Nacht · Königin-Charlotte-Inseln · Porträt
DamenConvLex-1834: Elisabeth, Königin von England · Maria II., Königin von England · Eleonore, Königin von England · Maria I., Königin von England · Katharina, Königin von England · Isabelle, Königin von England · Henriette Marie, Königin von England · Sophie Charlotte, Königin von England · Mathilde, Königin von England · Johanna Seymour · Seymour, Johanna · Holbein, Hans · Holbein, Frau von · England (Poesie und Literatur) · England (Moden) · England (Musik) · Heinrich VIII., König von England · Anna von England · Wilhelm I., König von England · England (Kunst) · England (Frauen) · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · England (Geographie) · England (Kochkunst) · England (Geschichte) · Karoline Marie, Königin von Neapel · Karoline Annunciata, ehem. Königin von Neapel · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien · Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg · Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Maria, Königin von Ungarn · Maria Kasimire, Königin von Polen · Maria Luise, Königin von Spanien · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Luise Ulrike, Königin von Schweden · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Maria Eleonore, Königin von Schweden · Maria da Gloria, Königin von Portugal · Constantia, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Constantia, Königin von Sicilien · Elisabeth, Königin von Spanien · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Christine, Marie, Königin von Spanien · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Adelheid, Königin von Großbritannien · Anna, Königin von Frankreich
Herder-1854: Seymour · Holbein [2] · Holbein [1] · England · Porträt
Meyers-1905: Seymour [1] · Seymour [2] · Seymour [3] · Holbein [2] · Holbein [1] · England · Commonwealth of England · Bank of England · Jung-England · New England · Porträt
Pierer-1857: Seymour · Holbein · Kreuztragende Brüder in England · New England · Neu-England · Jung-England · England [1] · Dreißigjähriger Krieg in England · England [3] · England [2]
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro