Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1900 |
Maße: | 39,9 × 31,8 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, weiß gehöht, blassrote Deckfarbe |
Aufbewahrungsort: | Sidney |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Ihrer (2) · Ihrer (1) · Geburt, die · Tochter, die · Sabbath-Tag, der · Tag, der · Martins-Tag, der · Christ-Tag, der · Johannis-Tag, der · Marien-Tag, der
Brockhaus-1911: Klinger · Klinger [2] · Geburt · Töchter des heiligen Kreuzes · Tag · Tag- und Nachtgleiche · Mus-tag · Astronomischer Tag · Langer Tag · Längster Tag
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Athenais, Tochter des Leontius · Tag- und Nachtgleiche · Tag
Herder-1854: Klinger · Geburt · Agrippinische Geburt · Tag- u. Nachtgleiche · Tag · Jüngster Tag
Lueger-1904: Tag [2] · Tag [1] · Mittag, Mitternacht, Mittlerer Mittag, Mittlerer Tag
Meyers-1905: Klinger · Geburt · Agrippīnische Geburt · Töchter der Weisheit · Töchter des heiligen Kreuzes · Heiligen Kreuzes-Töchter · Tag [1] · Tag [2] · Trüber Tag · Lord-Mayors-Tag · Jahr und Tag · Heiterer Tag · Kürzester Tag · Längster Tag · Langer Tag
Pataky-1898: Klinger, H. · Ihrer, Emma
Pierer-1857: Klinger [2] · Klinger [1] · Siebenmonatliche Geburt · Mariä Geburt · Geburt [2] · Agrippinische Geburt · Geburt [1] · Tochter · Töchter · Tag [1] · Tag [2] · Natürlicher Tag · Tag- u. Nachtgleiche · Tag- u. Nachtblume · Kürzester Tag · Genächter Tag · Jahr u. Tag · Langer Tag · Tag u. Nacht · Tag des Herrn · Längster Tag
Roell-1912: Reiseaufwandentschädigungen, Tag- und Übernachtungsgelder, Diäten
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro