Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1900 |
Maße: | 39,9 × 31,8 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, weiß gehöht, blassrote Deckfarbe |
Aufbewahrungsort: | Sidney |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Ihrer (2) · Ihrer (1) · Geburt, die · Tochter, die · Sabbath-Tag, der · Tag, der · Martins-Tag, der · Christ-Tag, der · Johannis-Tag, der · Marien-Tag, der
Brockhaus-1911: Klinger · Klinger [2] · Geburt · Töchter des heiligen Kreuzes · Tag · Tag- und Nachtgleiche · Mus-tag · Astronomischer Tag · Langer Tag · Längster Tag
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Athenais, Tochter des Leontius · Tag- und Nachtgleiche · Tag
Herder-1854: Klinger · Geburt · Agrippinische Geburt · Tag- u. Nachtgleiche · Tag · Jüngster Tag
Lueger-1904: Tag [2] · Tag [1] · Mittag, Mitternacht, Mittlerer Mittag, Mittlerer Tag
Meyers-1905: Klinger · Geburt · Agrippīnische Geburt · Töchter der Weisheit · Töchter des heiligen Kreuzes · Heiligen Kreuzes-Töchter · Tag [1] · Tag [2] · Trüber Tag · Lord-Mayors-Tag · Jahr und Tag · Heiterer Tag · Kürzester Tag · Längster Tag · Langer Tag
Pataky-1898: Klinger, H. · Ihrer, Emma
Pierer-1857: Klinger [2] · Klinger [1] · Siebenmonatliche Geburt · Mariä Geburt · Geburt [2] · Agrippinische Geburt · Geburt [1] · Tochter · Töchter · Tag [1] · Tag [2] · Natürlicher Tag · Tag- u. Nachtgleiche · Tag- u. Nachtblume · Kürzester Tag · Genächter Tag · Jahr u. Tag · Langer Tag · Tag u. Nacht · Tag des Herrn · Längster Tag
Roell-1912: Reiseaufwandentschädigungen, Tag- und Übernachtungsgelder, Diäten
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro