Klinger, Max: Opus X, »Eine Liebe«, Neue Träume vom Glück

Klinger, Max: Opus X, »Eine Liebe«, Neue Träume vom Glück
Künstler:Klinger, Max
Entstehungsjahr:1887
Maße:45,8 × 35,7 cm
Technik:Radierung und Stich
Epoche:Symbollismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Klinger, der · Glück, das · Neue (2), die · Neue (1), das

Brockhaus-1809: Christoph von Gluck · Das neue Rom

Brockhaus-1837: Gluck

Brockhaus-1911: Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger [2] · Klinger · Glück · Gluck · Neue Hebriden · Neue Freie Presse · Neue Welt · Neue Preußische Zeitung · Neue Republik

DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Gluck, Christoph, Ritter von · Arkadien (das neue)

Eisler-1904: Pathologische Träume · Glück

Eisler-1912: Philippos aus Opus

Herder-1854: Opus · Opus operatum · Klinger · Gluck · Glück · Neue Welt

Kirchner-Michaelis-1907: Glück / Glückseligkeit

Mauthner-1923: Glück

Meyers-1905: Opus operātum · Sectĭle opus · Opus · Fort-Opus · Francigĕnum opus · Klinger · Glück auf! · Gluck · Glück [2] · Glück [1] · Neue Rundschau · Neue Republik · Neue Rechnung · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Neue Welt · Neue Sterne · Neue · Neue Ansprüche · Hebriden, Neue · Maas, Neue · Neue Ära · Neue Hebriden · Neue Preußische (†) Zeitung · Neue deutsche soziale Partei · Neue Freie Presse

Pagel-1901: Gluck, Themistokles

Pataky-1898: Klinger, H. · Glück, Walli · Glück, Elisabeth

Pierer-1857: Quadratum opus · Incertum opus · Sectĭle opus · Opus [1] · Opus [2] · Quadratarium opus · Signīnum opus · Antīquum opus · Album opus · Albarĭum opus · Tectorĭum opus · Vermiculatum opus · Coronarium opus · Klinger [1] · Klinger [2] · Glück [2] · Glück [1] · Gluck · Glück auf! · Neue Benedicte · Neue Tempelherrn · Neue Hebriden · Neue Pfalz · Neue Propheten · Neue Lichter · Neue Manichäer · Neue Würze · Neue Yssel · Neue Sterne · Neue Welt

Schmidt-1902: Abel-Klinger, C.

Vollmer-1874: Opus

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon