Künstler: | Lorck, Melchior |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 34 × 24,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Ohr, das · Öhr, das · Judas-Ohr, das · Mann, der · Martins-Mann, der
Brockhaus-1809: Johann Melchior Göze · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Ohr · Melchior · Alter Mann
Eisler-1912: Palágyi, Melchior · Mann, Abbé
Heiligenlexikon-1858: Melchior a Gratia (10) · Melchior (9) · Melchior (8) · Melchior, V. (3) · Melchior, S. (2) · Melchior, S. (1) · Melchior (4) · Melchior (12) · Melchior (11) · Melchior (7) · Melchior (6) · Melchior (5)
Herder-1854: Ohr · Mann · Alte Mann
Lueger-1904: Ohr [2] · Ohr [1] · Alter Mann
Meyers-1905: Öhr · Macacus-Ohr · Morelsches Ohr · Ohr · Cercopithecus-Ohr · Darwinsches Ohr · Mann. · Mann, Thomas · Starke Mann · Wilder Mann · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann und Weib sind ein Leib · Mann, Horace · Mann [2] · Mann [1]
Pagel-1901: Hopmann, Karl Melchior · Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Ohr des Dionysios · Ohr [2] · Ohr [1] · Öhr · Übers Ohr gebaut · Melchior [1] · Melchior [2] · Voller Mann · Wilder Mann · Rother Mann · Silberner Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Blinder Mann · Alter Mann [1] · Alter Mann [2] · Mann [2] · Mann [3] · Mann im Mond · Mann [1]
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro