Künstler: | Steiner, Heinrich |
Entstehungsjahr: | 1511 |
Maße: | 23 × 33 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Oxford |
Sammlung: | Ashmolean Museum of Art and Archaeology |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopie nach einem gleichnamigen Holzschnitt von Lucas Cranach d. Ä. |
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Steiner [2] · Steiner Alpen · Steiner · Bedingtes Urteil · Urteil · Paris [6] · Paris [7] · Paris [2] · Paris · Klein-Paris · Paris [5] · Paris [4] · Paris [3]
DamenConvLex-1834: Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Eisler-1904: Universales Urteil · Kategorisches Urteil · Urteil · Urteil · Conjunctives Urteil · Allgemeines Urteil · Affirmatives Urteil · Bejahendes Urteil · Analytisches Urteil
Herder-1854: Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Urteil
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Steiner · Steiner Alpen · Reformatōrisches Urteil · Urteil · Paris [1] · Paris vaut bien une messe · Paris und Vienne · Paris [2] · Paris [5] · Paris [4] · Paris [3] · Paris Hill · Jean de Paris · Jehan de Paris · Graf von Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Johann von Paris · Parīs · Pāris · Mathēns Paris · Klein-Paris · Kommune von Paris
Pagel-1901: Steiner, Robert, Freiherr von Pfungen · Steiner, Isidor
Pataky-1898: Steiner, Olga [2] · York-Steiner, H. · Schlesinger-Steiner, Frau Olga · Steiner, Olga [1]
Pierer-1857: Steiner · Steiner Alpen · Parīs [1] · Pāris [1] · Paris [2] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mal de Paris · Paris [1] · Mariton de Paris
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro