Künstler: | Witte, Emanuel de |
Entstehungsjahr: | 1683 |
Maße: | 123,5 × 105 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Amsterdam |
Sammlung: | Rijksmuseum |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Niederlande) |
Adelung-1793: Chor-Herr, der · Chor-Hemd, das · Chor-Gericht, das · Chor-Jungfer, die · Chor-Ton, der · Chor-Schüler, der · Chor-Rock, der · Chor-Amt, das · Chōr-Altar, der · Chor, der (das) · Chōr-Bischof, der · Chor-Geld, das · Chor-Frau, die · Chōr-Būch, das · Neuen · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Amsterdam · Amsterdam · Der Chor · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Amsterdam · Chor · Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche
Brockhaus-1911: Witte · Witte [2] · Witte [3] · Amsterdam [3] · Amsterdam · Amsterdam [2] · Chor · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Reformierte Kirche · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Kirche · Lutherische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Schottische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Evangelische Kirche · Armenische Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Katholische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche
DamenConvLex-1834: Amsterdam · Chor · Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Herder-1854: Witte · Amsterdam · Chor [1] · Chor [2] · Reformirte Kirche · Kirche · Römischkatholische Kirche · Russische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Armenische Kirche · Griechische Kirche · Gallikanische Kirche
Meyers-1905: Witte Berge (n) · Witte [1] · Witte [2] · Neu-Amsterdam [1] · Neu-Amsterdam [2] · Amsterdam [3] · Amsterdam [2] · Amsterdam [1] · Chor [1] · Chor [2] · Chor [3] · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Pataky-1898: Witte, Minna · Witte, Frl. Anna Maria · Witte, Frau Lina
Pierer-1857: Witte [1] · Witte [2] · Neu-Amsterdam · Täubchen von Amsterdam · Amsterdam [2] · Amsterdam [1] · Chor [1] · Chor [2] · Neuen St. Georg
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro