Falkenberg [2]

[292] Falkenberg, 1) Flecken im bayr. Regbez. Oberpfalz, Bezirksamt Tirschenreuth, in einem wildromantischen Tal, an der Waldnab, hat eine kath. Kirche, großartige Schloßruine auf einem Felsen, Mineralquelle (Sauerbrunnen), Forstamt und (1900) 716 kath. Einwohner. Das Schloß F. kommt schon im 12. Jahrh vor und gehörte früher den Landgrafen von Leuchtenberg. – 2) Burgruine im Fürstentum Lippe, bei Horn, auf einem Berg, ehemals ein festes Schloß. Schon zu den Zeiten der Römer stand der Sage nach hier eine Burg, die, zum Schutz gegen die römische Festung Aliso (s.d.) erbaut, später zerstört, 1226 durch lippesche Grafen wieder aufgebaut ward. Graf Bernhard VI. hielt hier im 15. Jahrh. den Herzog Heinrich von Lüneburg gefangen. Bald darauf brannte die Burg ab und wurde zur Ruine. – 3) Kreisstadt im preuß. Regbez. Oppeln, am Steinauer Wasser und an der Staatsbahnlinie Schiedlow-Deutsch-Leippe, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Schloß.[292] evangelisches Johanniter- und katholisches Krankenhaus, Amtsgericht, Zigarrenfabrikation, Töpferei, Dampfsägemühle, Ziegelbrennerei und (1900) 2103 meist kath. Einwohner. Dabei der Truppenübungsplatz von Lamsdorf für das 6. Armeekorps. – 4) (Früher franz. Faulquemont) Stadt im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Bolchen, an der Nied und der Eisenbahn Stieringen-Novéant, 263 m ü. M., hat eine kath. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, Oberförsterei, ein Metallwerk, 2 Dampfmühlen und (1900) 1070 meist kath. Einwohner. F. war ehemals Festung und kam im 15. Jahrh. an Lothringen. – 5) Dorf und beliebter Sommeraufenthalt der Berliner, im preuß. Regbez. Potsdam, Kreis Oberbarnim, an der Staatsbahnlinie Eberswalde-Frankfurt a. O., hat eine evang. Kirche, eine Privatlehranstalt (Viktoriastift), eine Pappfabrik, Sägemühle und (1900) 1052 Einw. Dabei der Park von Köthen. – 6) Dorf und Gut im preuß. Regbez. Merseburg, Kreis Liebenwerda, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Halle-Kottbus, Kohlfurt-F., F.-Roßlau und Jüterbog-Röderau sowie der Eisenbahn F.-Beeskow, hat eine evang. Kirche, Dampfmolkerei, ein Dampfsägewerk und (1900) 2280 Einw. – 7) Hafenstadt im schwed. Län. Halland, an der Mündung der schiffbaren Ätran in das Kattegat, Knotenpunkt an der Eisenbahn Halmstad-Warberg, mit Lachsfischerei, Schiffahrt, einigem Handel und (1899) 2339 Einw. Bei Axtorna, in der Nähe von F., 20. Okt. 1565 Sieg der Dänen über die Schweden. Vgl. Tidander, Studier öfver slaget vid Axtorna (Halmstad 1888); A. T. Möller, Några anteckningar till Falkenbergs historia (Falkenb. 1891).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 292-293.
Lizenz:
Faksimiles:
292 | 293
Kategorien: