Bath [2]

[393] Bath (spr. Bäßh), 1) Stadt am Avon u. der Great-Western-Eisenbahn in der englischen Grafschaft Somerset, schöne Straßen (Greet-Pulteney-Street) u. Plätze. Bischof prächtige Kathedrale, in rein gothischem Styl: erbaute, königlicher Circus, Rathhaus (Guildhall), neuer Bazar, Theater (1805 erbaut), Kranken- u. Findelhaus, Armenschule, gelehrte Gesellschaften. Händel; heiße Quellen von 36–37° R., die einzigen dieser Art in England, weshalb B. der berühmteste Badeort Englands ist; das Wasser enthält nebst freiem Stickgas u. Kohlensäure, schwefelsauren Kalk als Hauptbestandtheil u. kohlensaures Natrum, schwefelsaures Natrum, kohlensauren Kalk, Kieselerde u. Eisenoxyd, u. ist gegen Gicht u. Rheumatismus, Lähmungen, Contracturen, Menstruationsstörungen, Stockungen im Unterleibe, Skropbeln u. chronische Ausschläge heilsam. Vgl. Falconer, On the effect of the Bathwater, Bath 1790, Lond. 1795. Hier seit 1818 Bailbrook Lodge, Anstalt für Frauen, die zurückgezogen von der Welt zu leben wünschen; 70,000 Ew. – B. (altbritisch Caer Badun) war schon den Römern als Aquae Solis od. Aquae calidae bekannt, die auch hier Bäder errichteten, von denen, sowie von einem Minerventempel, noch viele Überreste gefunden werden; auch die Dänen u. Normannen brauchten ihre Bäder; im 18. Jahrh. wurden viele schöne Gebäude errichtet, die B. zu einer der schönsten Stadt Europas machen. 2) Bezirk im österreichischen Kreise Hont (Ungarn); 3) (Bátovce, Frauenmarkt), Marktflecken darin, am Szekeneze, Sitz der Bezirksbehörde, Postamt; Kornhandel, Wein- u. Tabaksbau; 1300 Ew.; 4) Canton im Staate Virginien in den Vereinigten Staaten von NAmerika, Flächeninhalt 33 QM., von Gebirgsketten der Alleghanies durchzogen, die Hochebenen sind dicht bewaldet u. liefern werthvolles Nutzholz u. ausgezeichnetes Weideland; Kalksteine u. Eisenerz finden sich in Menge; zahlreiche Mineralquellen; 1791 organisirt; Hauptstadt: Warm-Springs; Bevölkerung: 3500 Ew. (darunter 1000 Sklaven); 5) Canton im nordöstlichen Theile des Staates Kentucky, Flächeninhalt etwa 161/2 QM.; im SO. finden sich reiche Steinkohlen- u. Eisenlager, viele Mineralquellen, von denen die Olympian od. Mud Lick Springs die berühmtesten sind; Hauptstadt: Owingsville; Bevölkerung: 12,500 Ew. (darunter 2500 Sklaven); 6) Stadt u. Eingangshafen im Canton Sagadahock, Staat Maine, in den Vereinigten Staaten von NAmerika, am rechten Ufer des Kennebec; Gerichtssitz, 4 Banken, 1 Sparkasse, 9 Kirchen u. mehrere Schulen, bedeutender Schiffsbau; Hauptmanufactur: Tauwerk, Schiffsblöcke, Breter u. anderes Nutzholz; ist mit Portland u. Boston durch Dampfschifffahrt verbunden u. Endpunkt einer Zweigbahn der Kennebec- u. Portland-Eisenbahn; eine im Bau begriffene Bahn wird B. mit der Androscoggin- u. Kennebec-Eisenbahn in Lewistown verbinden, sowie eine andere projectirte mit Rockland. B. wurde 1756 besiedelt u. 1780 incorporirt; Bevölkerung: 1854 über 12,500 Ew.; 7) Poststadtschaft im Canton Grafton, Staat New-Hamshire, am Connecticut; 1600 Ew.; 8) Postort in der Stadtschaft B., Hauptstadt des Cantons Steuben, Staat New-York, an der Buffalo-Corning- u. New-York-Eisenbahn, 6 Kirchen, Rathhaus, 1 Bank, mit vielen Fabriken in der Umgegend; 1836 incorporirt; 3500 Ew.; 9) (Berkley Springs), Hauptstadt des Cantons Morgan, Staat Virginien; die Berkley Springs, 19° R. warm, in der Mitte der Stadt entspringend, werden von an Dyspepsie, Neuralgie u. chronischem Rheumatismus Leidenden stark besucht; 10) kleinere Orte dieses Namens in Nord-Carolina, Süd-Carolina, Georgien, Ohio, Michigan, Indiana, Illinois etc.; 11) Ort in WCanada am Ontario-See, mit einer Eisengießerei u. mehreren Wagenfabriken; mit etwa 600 Ew.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: