Crebillon

[509] Crebillon (spr. Krebilliong), 1) Prosper Jolyot de C., geb. 15. Febr. 1674 in Dijon; er schr. auf Veranlassung des Procurators Prieur, eines Theaterfreundes, bei dem er die Rechte lernen sollte, ein Trauerspiel: Le mort des enfans de Brutus, das jedoch die Schauspieler, denen er es anbot, nicht annahmen; besser gefielen die folgenden; 1731 erhielt er durch die Pompadour 1000 Francs Jahresgehalt, ein Amt bei der Bibliothek u. das als Censor. Er st. 17. Juni 1764, u. Ludwig XV. ließ ihm ein Denkmal in der Kirche St. Gervais setzen. Er schr. noch die Trauerspiele: Idoménée (1705), Atrée (1707), Electre (1709), Rhadamiste (1711, das beste), Xerxes (1714), Sémiramis (1717), Pyrrhus (1726), Catilina, 1749) u. Le Triumvirat (1750). Er suchte durch das Furchtbare auf die Gemüther zu wirken, daher sein Beiname der Schreckliche. Ludwig XV. ließ C-s Werke drucken u. zu seinem Besten verkaufen, Paris 1750, 2 Bde., außerdem ebd. 1812, 3 Bde., 1818, 2 Bde. u. ö. 2) Claude Prosper Jolyot de C., der Jüngere genannt, Sohn des Vor., geb. 14. Febr. 1707 in Paris u. st. daselbst als königlicher Censor 12. April 1777; er war Mitglied des Caveau u. schr. mehrere wegen ihres schlüpfrigen Inhalts berüchtigte Romane: Lettres de la Marquise** au Comte de**. Paris 1732, 2 Bde.; Tanzaï et Néadarne, ebd. 1734, 2 Bde.; Les égarements du coeur et de l'esprit, ebd. 1736, 2 Bde.; Le Sopha, ebd. 1745–49, 2 Bde.; Ah, quel conte! ebd. 1746, 2 Bde; Les amours de Zeonikisul, Amsterd. 1746, 1770 u. 1779; Les heureux orphelins, ebd. 1754, 2 Bde; La nuit et le moment, Lond. 1755; Le hasard du coin du feu, Par. 1763; Lettres athéniennes, Amsterd. 1771, 4 Bde. Noch hält man für sein Werk: Lettres de la Marquise de Pompadour, Lond. 1772, 3 Bde.; Oeuvres, Par. 1779, 7 Bde., zum Theil übersetzt von Mylius, Berl. 1782–86, 3 Bde.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 509.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: