Eggers

[489] Eggers, 1) Jakob, Freiherr von E., geb. 1704 in Dorpat, gerieth während des Nordischen Krieges in russische Gefangenschaft u. trat nach dem Nystädter Frieden in schwedische Kriegsdienste; 1733 wurde er Hauptmann im polnischen Dienste des Königs Stanislaus, ging darauf in hessische Dienste, wurde aber bald nach Schweden zurückberufen. Hier wurde er 1740 Hauptmann bei der Fortification u. machte 1742 den Feldzug gegen Rußland als Quartiermeisterlieutenant u. erster Adjutant mit; nach dem Frieden von Abo ging er nach Dresden, wohnte den Feldzügen von 1744 u. 1745 als Oberstlieutenant des Ingenieurcorps bei u. war 1747 bei der Belagerung von Bergen op Zoom. Nach Ausbruch des Siebenjährigen Krieges trat er wieder in kursächsische Dienste u. wurde zunächst Commandant von Königstein, 1758 Commandant von Danzig u. Generalmajor; 1772 in den Freiherrenstand erhoben, st. er 1773. Er schr.: Journal du siége de Bergeopzoom en 1747, Amsterd. 1750; Neues Kriegs-, Ingenieur-, Artillerie-, See- u. Ritterlexikon, Dresd. 1757. 2) Christ. Ulrich Detlev, Freiherr v. E., geb. 1758 in Itzehoe; war erst Assessor der Rentkammer in Kopenhagen u. Professor der Ökonomie u. Statistik an der Universität, später Deputirter der Staatskanzlei, Oberprocurator der Herzogthümer Schleswig u. Holstein, endlich Oberpräsident in Kiel u. st. 1813. Er schr.: Denkwürdigkeiten der französischen Revolution, in Hinsicht auf Staatsrecht u. Politik, Kopenh. 1794–1806, 6 Bde.; Archiv für Staatswissenschaft u. Gesetzgebung, Zür. 1795 ff., 2 Bde.; Lehrbuch des Natur- u. allgemeinen Privatrechts u. gemeinen preußischen Rechts, Berl. 1797; Bemerkung u. Verbesserung der deutschen Gesetzgebung, Kopenh. 1798, 2 Thle,; Entwurf einer bürgerlichen Proceß- u. Gerichtsordnung, Zür. 1799 f., 2 Bde.; Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Staatsministers Grafen von Bernstorff, Kopenh. 1800; Memoiren über die dänischen Finanzen, Hamb. 1800; Bemerkungen auf einer Reise durch das südliche Deutschland, Elsaß u. die Schweiz, Kopenh. 1801–9, 8 Bde.; Skizze u. Fragmente einer Geschichte der Menschheit in Rücksicht auf Aufklärung, Lpz. 1803, 3 Thle. 3) Karl, geb. um 1790 in Neustrelitz, Historienmaler, Schüler von Matthäi in Dresden, ging zu seiner Ausbildung nach Rom, arbeitete dort mit Ph. Veit im Vatican u. suchte bes. durch einen dunkeln Farbenton seinen Gemälden eine Übereinstimmung mit den Werken der alten Meister zu geben. Nach Deutschland zurückgekehrt, nahm er Theil an der Ausführung der von Schinkel entworfenen Fresken in der Halle des Berliner Museums. Werke: Amor mit dem Köcher, im Schlosse Bellevue bei Berlin; Die Fußwaschung Christi, im Naumburger Dom.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 489.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika