Emigranten

[672] Emigranten (v. lat.), 1) Auswandernde; dagegen Emigrirte (Emigrées), Ausgewanderte, u. Emigration, Auswanderung (s.d.); 2) im engeren Sinne diejenigen, welche aus politischen od. religiösen Gründen ihr Vaterland verlassen, um der Intoleranz u. Verfolgung einer andersgläubigen od. beleidigten Regierung zu entgehen, u. eigentlich nur auf Zeit, in der Hoffnung, nach aufgehobener Ursache wieder zurückzukehren. So emigrirten aus religiösen u. confessionellen Gründen die Griechen nach der Eroberung Constantinopels durch die Türken bes. nach Italien, die Mauren aus Spanien nach Afrika, die Hugenotten aus Frankreich nach Holland u. Deutschland, die Puritaner aus England nach Nordamerika, die Salzburger u. Zillerthaler nach Preußen etc. Auswanderungen aus politischen Gründen geschahen von Seiten der französischen Adeligen, Priester u. anderen Royalisten, die beim[672] Beginnen der Französischen Revolution, aus Unzufriedenheit mit der neuen Verfassung od. aus Furcht, Opfer der Volkstyrannei zu werden, nach England od. Deutschland, bes. nach Coblenz, wo die Männer das Condesche Corps (Emigrantenheer) bildeten, auswanderten. Das Zeichen dazu gaben die Emigrationen der königlichen Prinzen, der Polignacs etc. 1789. Im November 1791 wurden die E. von den revolutionären Behörden mit Confiscation ihrer Güter u. im Fall ihrer Habhaftwerdung mit Todesstrafe bedroht, bes. wenn sie die Waffen gegen Frankreich getragen hatten. 1802 erhielten sie, bis auf wenige, von Napoleon die Erlaubniß, nach Frankreich zurückzukehren, ohne jedoch ihre Güter wieder zu bekommen. Ludwig XVIII. rief auch die bisher von der Rückkehr Ausgeschlossenen zurück. Tas immer wiederholte Drängen der E. nach Entschädigung ihres durch Confiscation erlittenen Verlustes bewog Karl X. einen Vorschlag zur Entschädigung der E. vor die Kammern bringen zu lassen, der auch, jedoch abgeändert, durchging, u. durch Gesitz vom 27. April 1825 wurde den beschädigten E. eine Entschädigung von 30 Millionen gprocentigen Renten ausgesetzt (St. Gervais, Hist. des émigrées franc., Par. 1823, 3 Bde.; Montrol, Hist. de l'émigration, ebd. 1825). Aus gleichen Gründen wanderten 1831 nach den Revolutionen in Polen u. Italien, 1849 nach den Revolutionen in Ungarn u. Deutschland Viele, welche compromittirt waren, nach der Schweiz, England. Nordamerika etc. aus, um der Haft u. Strafe zu entgehen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 672-673.
Lizenz:
Faksimiles:
672 | 673
Kategorien: