Wild (Subst.)

1. Das wild frist Armer Leut Brodt vnnd der Teuffel den Jäger.Lehmann, 402, 6; Körte, 6830; Simrock, 11606.


2. Das Wild fürchtet den Spürhund mehr als den Jäger.Grimmelshausen, Vogelnest, I.


3. Das Wild ist oft schneller, als der Jäger.


4. Das Wild laufft für den Hunden.Petri, II, 71.


5. Das Wild schirmen vnd leuthen schaden, ist dess Teuffels werck.Lehmann, 402, 12.


6. Das Wild schreiet nicht, wenn's Gras hat. Petri, II, 71.


7. Dem Wild ist nirgends wohler als im Wald.

Die Russen: Das Wild wächst nicht über den Wald hinaus. In Astrachan heisst es: Der Stör wächst nicht über die Wolga hinaus. (Altmann VI, 483.)


8. Der eine jagt das Wild, der andere isst den Braten.Simrock, 11607.


9. Manchem Wild wird mehr wegen des Balges, als wegen des Fleisches nachgestellt.

10. So lang das Wild im Bann, gehört's dem Herrn noch an.Graf, 131, 400; Hertius, II, 3, 316.

Der Jagdberechtigte darf ein Wild nur bis an die Grenze seines Bezirks, nicht darüber hinaus verfolgen.


11. Um Wild verwirkt niemand seinen Leib. Graf, 131, 402.

Wenn die Eingriffe in fremdes Jagdrecht auch geahndet wurden, so sollte doch niemand wegen eines [233] Wildfrevels peinlich verfolgt werden. »Gott gab dem Menschen Gewalt über Fische und Vögel und über alle wilden Thiere«, sagt der Sachsenspiegel (II, 61) und deshalb soll niemand »um Wild seinen Leib verwirken«.

Mhd.: Umb wild verwürcht nyman sinen leib gar. (Ruprecht von Freysing, I, 156.)


12. Wenn das Wild entflohen ist, fällt es einem ein, wie man es hätte fangen (schiessen) können.

Span.: Despues de ido el conejo, viene el consejo. (Cahier, 3337.)


13. Wenn das Wild fett ist, so laufft es wol selber in das Netz.Henisch, 1079, 15; Petri, II, 632.

14. Wenn das Wild nicht getroffen wird, ist das Pulver nicht schuld.

Holl.: Als men het wild niet betrapt, is het de schuld van het kruid niet. (Harrebomée, II, 468a.)


15. Wenn das Wild nicht saget zu, so lässt man den Hahn in Ruh.Eiselein, 558.


16. Wenn das Wild vorüber ist, denkt man zu spät an die Hunde.

Lat.: Prætereunti fera catuli fit mencio sera. (Reuterdahl, 756.)

Schwed.: Thz aer seent at taka hunda, sidhan hiortin aer lupin gynom by. (Reuterdahl, 756.)


17. Wer scheucht dass Wild von Saat vnd Feldt, den wird es kosten grosses gelt.Lehmann, 403, 16.


18. Wer Wild verscheucht von Saat und Feld, der büsst dafür mit Haut und Geld.Eiselein, 290.


19. Wer Wild zu sehr liebet, der wird gemeiniglich auch wild.Schuppius, Trakt.; Lehmann, 402, 3; Simrock, 11605; Körte, 6829.

Dän.: Hvo som formeget elsker vildt, bliver selv vild. (Prov. dan., 142.)

20. Wer zwei Wild auf einmal will jagen, bekommt er eins, so mag er sagen, er hab der Sachen genug gethan und mag das andere fahren lan.Neues Schulbl., XIV, 5.


21. Wo kein Wild ist, gibt's auch keine Wilderer. (Rheinh.)


22. Wo kein Wild ist, kann man nicht jagen.


23. Wo man das Wild jaget vnd fenget, da wil es sein.Pauli, Postilla, II, 410.


*24. Das Wild in seinem Lager treffen.

Holl.: Het wild in zijn leger betrappen. (Harrebomée, II, 468a.)


*25. Das Wild verkaufen, eh' es gefangen (geschossen, erlegt) ist.Brant, Nsch., 12.

»Verkauft das Wildpret, eh' er's fing, sein Anschlag doch so gröblich fehlt.« (Kloster, I, 285.)


*26. Du hast auch vom wild gessen.Eyering, I, 801; Eiselein, 642.

Scheuest anstrengende Arbeit. (S. Leberlein.)

Lat.: De fera comedisti. (Binder II, 702; Buchler, 85; Philippi, I, 113; Seybold, 116)


*27. Er fängt gern hockheimer Wild mit Schleyern.Kloster, VIII, 151; Schaltjahr, III, 56.


*28. Er hetzt nur das kleine Wild.Eiselein, 642.


*29. Sie jagen alle auf Ein Wild.

Holl.: Wij jagen al op één weld. (Harrebomée, II, 468a.)


*30. Zu solchem Wild gehört ein solcher Weidmann.Petri, II, 827; Lehmann, 327, 32; Simrock, 11605.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 233-234.
Lizenz:
Faksimiles:
233 | 234
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon