Wild (Subst.)

1. Das wild frist Armer Leut Brodt vnnd der Teuffel den Jäger.Lehmann, 402, 6; Körte, 6830; Simrock, 11606.


2. Das Wild fürchtet den Spürhund mehr als den Jäger.Grimmelshausen, Vogelnest, I.


3. Das Wild ist oft schneller, als der Jäger.


4. Das Wild laufft für den Hunden.Petri, II, 71.


5. Das Wild schirmen vnd leuthen schaden, ist dess Teuffels werck.Lehmann, 402, 12.


6. Das Wild schreiet nicht, wenn's Gras hat. Petri, II, 71.


7. Dem Wild ist nirgends wohler als im Wald.

Die Russen: Das Wild wächst nicht über den Wald hinaus. In Astrachan heisst es: Der Stör wächst nicht über die Wolga hinaus. (Altmann VI, 483.)


8. Der eine jagt das Wild, der andere isst den Braten.Simrock, 11607.


9. Manchem Wild wird mehr wegen des Balges, als wegen des Fleisches nachgestellt.

10. So lang das Wild im Bann, gehört's dem Herrn noch an.Graf, 131, 400; Hertius, II, 3, 316.

Der Jagdberechtigte darf ein Wild nur bis an die Grenze seines Bezirks, nicht darüber hinaus verfolgen.


11. Um Wild verwirkt niemand seinen Leib. Graf, 131, 402.

Wenn die Eingriffe in fremdes Jagdrecht auch geahndet wurden, so sollte doch niemand wegen eines [233] Wildfrevels peinlich verfolgt werden. »Gott gab dem Menschen Gewalt über Fische und Vögel und über alle wilden Thiere«, sagt der Sachsenspiegel (II, 61) und deshalb soll niemand »um Wild seinen Leib verwirken«.

Mhd.: Umb wild verwürcht nyman sinen leib gar. (Ruprecht von Freysing, I, 156.)


12. Wenn das Wild entflohen ist, fällt es einem ein, wie man es hätte fangen (schiessen) können.

Span.: Despues de ido el conejo, viene el consejo. (Cahier, 3337.)


13. Wenn das Wild fett ist, so laufft es wol selber in das Netz.Henisch, 1079, 15; Petri, II, 632.

14. Wenn das Wild nicht getroffen wird, ist das Pulver nicht schuld.

Holl.: Als men het wild niet betrapt, is het de schuld van het kruid niet. (Harrebomée, II, 468a.)


15. Wenn das Wild nicht saget zu, so lässt man den Hahn in Ruh.Eiselein, 558.


16. Wenn das Wild vorüber ist, denkt man zu spät an die Hunde.

Lat.: Prætereunti fera catuli fit mencio sera. (Reuterdahl, 756.)

Schwed.: Thz aer seent at taka hunda, sidhan hiortin aer lupin gynom by. (Reuterdahl, 756.)


17. Wer scheucht dass Wild von Saat vnd Feldt, den wird es kosten grosses gelt.Lehmann, 403, 16.


18. Wer Wild verscheucht von Saat und Feld, der büsst dafür mit Haut und Geld.Eiselein, 290.


19. Wer Wild zu sehr liebet, der wird gemeiniglich auch wild.Schuppius, Trakt.; Lehmann, 402, 3; Simrock, 11605; Körte, 6829.

Dän.: Hvo som formeget elsker vildt, bliver selv vild. (Prov. dan., 142.)

20. Wer zwei Wild auf einmal will jagen, bekommt er eins, so mag er sagen, er hab der Sachen genug gethan und mag das andere fahren lan.Neues Schulbl., XIV, 5.


21. Wo kein Wild ist, gibt's auch keine Wilderer. (Rheinh.)


22. Wo kein Wild ist, kann man nicht jagen.


23. Wo man das Wild jaget vnd fenget, da wil es sein.Pauli, Postilla, II, 410.


*24. Das Wild in seinem Lager treffen.

Holl.: Het wild in zijn leger betrappen. (Harrebomée, II, 468a.)


*25. Das Wild verkaufen, eh' es gefangen (geschossen, erlegt) ist.Brant, Nsch., 12.

»Verkauft das Wildpret, eh' er's fing, sein Anschlag doch so gröblich fehlt.« (Kloster, I, 285.)


*26. Du hast auch vom wild gessen.Eyering, I, 801; Eiselein, 642.

Scheuest anstrengende Arbeit. (S. Leberlein.)

Lat.: De fera comedisti. (Binder II, 702; Buchler, 85; Philippi, I, 113; Seybold, 116)


*27. Er fängt gern hockheimer Wild mit Schleyern.Kloster, VIII, 151; Schaltjahr, III, 56.


*28. Er hetzt nur das kleine Wild.Eiselein, 642.


*29. Sie jagen alle auf Ein Wild.

Holl.: Wij jagen al op één weld. (Harrebomée, II, 468a.)


*30. Zu solchem Wild gehört ein solcher Weidmann.Petri, II, 827; Lehmann, 327, 32; Simrock, 11605.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 233-234.
Lizenz:
Faksimiles:
233 | 234
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon