Echo

[616] Echo oder Wiederhall wird die vernehmbare Wiederholung eines Schalls durch Zurückwerfen desselben von einem entfernten Körper genannt, der deshalb so beschaffen und so weit abgelegen sein muß, daß der Wiederhall nicht nur stark genug, sondern auch dann erst das Ohr des Hörenden erreicht, wenn der Eindruck des unmittelbaren Schalls schon vorüber ist. Da nun das Ohr in einer Secunde nicht über neun verschiedene Töne deutlich vernehmen kann und der Schall in dieser Zeit ungefähr 1048 pariser F. zurücklegt, so würde die geringste Entfernung eines den Schall in gerader Linie zurückwerfenden Körpers 581/4 F. betragen müssen, sodaß also der Ton hin und zurück etwa 1171/2 F. oder 1/9 Secunde zurückzulegen hätte, wenn ein deutliches Echo gehört werden soll. Ein solches Echo würde ein einfaches und zugleich einsylbiges sein und von einem mehrsylbigen Worte nur die letzte Sylbe deutlich vernehmen lassen, weil die übrigen mit dem vorhergehenden sich verwirren; wenn es mehre Sylben, z.B. ein Wort, wiederholen sollte [616] zu dem man 1/2 Secunde braucht, um es deutlich auszusprechen; es wäre dazu wenigstens eine Entfernung des den Schall zurückwerfenden Körpers von 262 F. nöthig, damit der Ton hin und her 1/2 Secunde zeit brauche, und solche Echos nennt man vielsylbige. Zu einem mehrfachen Echo sind also mehre solcher den Schall zurückgebender Körper in gleichen oder wenigstens nicht geringern Entfernungen hintereinander erfoderlich, und das erklärt, warum mehrfache Echos verhältnißmäßig seltene Erscheinungen sind. Zu den merkwürdigsten derselben gehören: das bei Koblenz am Rhein, welches einen Ton 17 Mal wiederholt; das in der Villa Simonetta bei Mailand, welches 30–40fach ist; das im Parke von Woodstock in der engl. Grafschaft Oxford, welches gegen 20 Sylben wiederholt u.s.w. – Die griech. Götterlehre erzählt von einer Nymphe Echo, einer Tochter der Luft und Erde und Dienerin der Juno, welche einst die Letztere, als sie ihren Gemahl Jupiter bei den Nymphen belauschen wollte, durch ihre Schwatzhaftigkeit so lange aufhielt, bis diese entwichen waren. Zur Strafe ward sie dafür von der Juno in einen Fels verwandelt und ihr die Stimme nur zur Wiederholung des letzten Wortes Anderer gelassen. Eine zweite Erzählung läßt sie aus Liebe zum Narcissus (s.d.) sich so grämen, daß nur die Stimme von ihr übrig geblieben sei.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616-617.
Lizenz:
Faksimiles:
616 | 617
Kategorien: