Posen [2]

1424. Posen.
1424. Posen.
Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. I. (Karten)
Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. I. (Karten)
Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. II. 1. Brandenburger Tor in Berlin. 2. Havellandschaft mit Schloß Babelsberg. 3. Gehöft im Spreewalde. 4. Alter Markt mit Rathaus in Posen. 5. Riesengebirge mit Krummhübel und Schneekoppe. 6. Rathaus in Breslau. 7. Dresden-Altstadt. 8. Sächsische Schweiz mit Bastei.
Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. II. 1. Brandenburger Tor in Berlin. 2. Havellandschaft mit Schloß Babelsberg. 3. Gehöft im ...

[441] Posen, Hauptstadt [Karte: Brandenburg etc. I, 2] der preuß. Prov. und des Reg.-Bez. P. (17.514 qkm, 1900: 1.198.252, 1905: 1.262.125 E., 1 Stadt-, 27 Landkreise), Stadtkreis und früher Festung ersten Ranges (seit 1827), seit 1904 im Westen entfestigt, an der Warthe, (1900) 117.033 (1905: 137.067) E., Garnison, Erzbischof von Gnesen-P., Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Generalkommando des 5. Armeekorps, Eisenbahn-, Oberpostdirekion, Ansiedlungskommission, Reichsbankhauptstelle, Handels-, Handwerks-, Landwirtschaftskammer, Zitadelle (Fort Winiary), 5 evang., 25 kath. Kirchen, darunter der Dom (1775) mit der Goldenen Kapelle und dem Doppelstandbild der Polenkönige Mscislaw I. und Boleslaw I. (von Rauch), Rathaus (16. Jahrh. [Tafel: Brandenburg etc. II, 4]), Stadthaus, Raczynskisches Palais mit Bibliothek, königl. Schloß mit Staatsarchiv und Sammlungen, Kaiser-Friedrich-Museum, Theater; königl. Akademie, hygienisches Institut, pädagog. und Priesterseminar, 2 Gymnasien, Realgymnasium, Oberrealschule, 7 höhere Mädchenschulen, Maschinenbauschulen, Lehrerinnenseminar, Taubstummenanstalt, Kaiser-Wilhelms-Bibliothek. Dabei ein Truppenübungsplatz. P., seit 10. Jahrh. Bistum, war bis 1296 Residenz der poln. Könige. Hier 11. Dez. 1806 Friede zwischen Napoleon und Sachsen. – Geschichte von Ölschläger (1866).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 441.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: