Künstler: | Bordone, Paris |
Maße: | 290 × 189 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40354 |
Epoche: | Renaissance, Manierismus |
Land: | Italien |
Kommentar: | Bei der Tafel handelt es sich um ein Frühwerk des Künstlers. Sie wurde um 1525 für die Kirche San Giorgio der Minoriten von San Francesco in Noale (Vicenza) ausgeführt, deren Konvent im Hintergrund wiedergegeben ist. Dort verblieb das Bild bis zur Auflösung des Klosters im Jahre 1769. Im folgenden gelangte es nach Venedig und befindet sich seit 1879 im Vatikan. |
Adelung-1793: Drachen-Rotang, die
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Bordone · Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]
DamenConvLex-1834: Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Herder-1854: Falso bordone · Bordone · Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Registrierballone und -drachen · Registrierballons und -drachen · Drachen · Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Falso bordōne · Bordōne · Drachen blut · Paris und Vienne · Paris vaut bien une messe · Pāris · Paris Hill · Paris [1] · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris [3] · Parīs · Graf von Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Jehan de Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Johann von Paris · Klein-Paris
Pierer-1857: Falso bordōne · Bordone [2] · Bordone [1] · Drachen-Rotang · Parīs [1] · Paris [1] · Pāris [1] · Paris [2] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro