Künstler: | Cassatt, Mary |
Entstehungsjahr: | um 1899 |
Maße: | 28 × 17,7 cm |
Technik: | Kaltnadelradierung |
Aufbewahrungsort: | Philadelphia (Pennsylvania) |
Sammlung: | Museum of Art |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | USA |
Adelung-1793: Figurir-Bank, die · Giro-Bank, die · Faschinen-Bank, die · Bank, die · Bank-Actie, die
Brockhaus-1809: Die Bank · Die Bank [2] · Der Park · der St. James-Park
Brockhaus-1837: Bank · Park · Mungo Park
Brockhaus-1911: Deutsche Bank · Bank-holidays · Dresdner Bank · Österreichisch-Ungarische Bank · Irish bank · Bank · Bank für Handel und Industrie · Bank of England · Bank von Frankreich · Bank von England · Park Range · Park [2] · Park · Hyde Park · Mungo Park
Herder-1854: Bank, Bankwesen · Bank · Park [2] · Park [1] · Mungo Park
Lueger-1904: Bank [3] · Bank [2] · Bank [1] · Park
Meyers-1905: Optische Bank · Österreichisch-Ungarische Bank · Irish bank · Niederländische Bank · Prinzeß Alice-Bank · Seine-Bank · Über Bank · Quarry Bank · Red Bank · Gettysburg-Bank · Bánk bán · Gelehrte Bank · Geistliche Bank · Bank of England · Bank · Regent's Park · Park. · Ashridge Park · Asbury Park · Toxteth Park · Theobalds Park · Yellowstone National Park · Addington Park · Althorp Park · Sandown Park · Stowell Park · Shaftesbury Park · Park [2] · Hyde Park · Kinning Park · Knole Park · Goodwood Park · Gunnersbury Park · Husz-Park · Moor Park · Park Place · Park Range · Park [1] · Mungo Park · Oakley Park · Park City
Pierer-1857: Sitzend · Beagle-Bank · Bank [3] · Bürgerliche Bank · Englische Bank · Citizen-Bank · Bank spannen · Bank des Hippokrates · Adelige Bank · Bank [2] · Bank [1] · Bank sprengen · Park [2] · Mungo Park · Park [1]
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro