Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 1833 |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 11. Juli 1833 |
Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau · Moritz, Graf von Sachsen · Moritz August, Graf von Benjowsky · Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield · Peter Alex. Wasiliowitsch Graf von Suwarow-Rimnitzkoi · Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf · Graf von Essek · Graf von Buffon · Horace Walpole Graf von Orford · Johann Tzerclas, Graf von Tilly · Johann Friedrich, Graf von Struensee · Graf Heinrich von Brühl · Graf Carlo Gozzi · Graf von Rumford · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Jean François Galoup Graf de la Perouse oder Peyrouse · Der Graf Stanislas von Clermont-Tonnerre · Wiprecht, Graf von Groizsch · Robert Walpole Graf von Orford · Andreas Peter Graf von Bernstorf · Claudius Alexander Graf von Bonneval · Carl, Graf von Clerfayt · Dagobert Siegmund Graf von Wurmser · Carl Gravier Graf von Vergennes · Der Graf Gorani · Der Graf Saint Germain · Der Graf Joseph von Puisaye · Albrecht Graf von Wallenstein · Adam Philipp Graf von Cüstine · Anton Asthley Cooper, Graf von Shaftesbury · Carl Eduard, Graf von Albani · Axel, Graf von Oxenstierna · Der Graf von Lally-Tolendal · Franz Joseph, Graf von Thun · Ewald Graf von Brand · Gottfried Heinrich Graf von Pappenheim · Graf von Artois · Graf Cagliostro · Der Graf von Sombreuil · Der Graf von Maurepas · Emerich Graf von Tököly (Teckeli) · Ewald Friedrich Graf von Herzberg · Ernst Graf von Gleichen
Brockhaus-1911: Graf [2] · Gräf · Graf
DamenConvLex-1834: Cagliostro, Graf · Buffon, Georg Louis Graf von
Meyers-1905: Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré
Pierer-1857: Argout · Daumier · Honöre · Honore
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro