Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 19001905 |
Maße: | 80 × 65 cm |
Technik: | Kohle und Pastell, auf braunem Papier |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Figurenskizzen |
Brockhaus-1809: Russische Horn- oder Jagd-Musik · Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Russische Reichsbank · Russische Literatur · Russische Kunst · Russische Sprache · Russische Sekten · Russische Schrift · Russische Freiwillige Flotte · Russische Esse · Russische Kirche · Russische Hornmusik · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Russische Kirche · Russische Sprache und Literatur · St. Hilaire [2] · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain · Germain en Laye · St. Germain-en-Laye
Meyers-1905: Russische Literatur · Russische Schrift · Russische Kirche · Russische Kunst · Russische Sekten · Russische Zollcoupons · Türkisch-russische Kriege · Russische Sprache · Russische Telegraphenagentur · Russische Bäder · Reichsduma, russische · Russische Handelskompanie · Russische Jagdmusik · Russische Handtücher · Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Saint-Germain-des-Prés · Degas
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Russische Heizung · Russische britische Handelsgesellschaft · Russische Bank · Russische Literatur · Russische Kirche · Russische Hornmusik · Russische Schaukel · Russische Sprache · Russische Militärcolonien · Russische Bäder · Russische Meile · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Germain, St. [2] · Saint Germain · Germain, St. [1]
Roell-1912: Russische Südbahnen · Russische Südostbahnen · Russische Südwestbahnen · Russische Eisenbahnen · Russische Nordbahnen · Russische Nordwestbahnen
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro